Deutscher Kindergarten und deutsche Schule

Feedback, das weiterführt  

Donnerstag, 20.11.2025

Ein Feedback kann ermutigen – oder entmutigen. Musikpädagogin Kristin Thielemann zeigt in diesem Podcast, wie Rückmeldungen in Musikprüfungen und Wettbewerben zu echten Lernmomenten werden können. 

mehr dazu…

Im Fokus

  • Giving Students a Voice: The Power of Oracy in Language Learning
    Monika Marinello und Alberto Muzzo interviewed Sarah M. Howell, one of the speakers at the 9th Conference for English teachers “Sparking a Passion for Learning”, which will take place on 21st November 2025 at the EURAC in Bolzano.
  • Bildungsdialog soll mehr Freiraum schaffen
    An Verbesserungen der Rahmenbedingungen im Bildungsbereich wird im Dialog gearbeitet: Bis Ende Dezember findet eine Online-Befragung der im deutschsprachigen Bildungsbereich Tätigen statt. Ein Bildungsgipfel soll im Frühjahr 2026 konkrete Maßnahmen vorstellen.
  • „Haltung braucht Halt“
    Der Jesuit, Schulentwickler und Leiter des Bildungszentrums Heinrich Pesch Haus, Tobias Zimmermann SJ, spricht am „Tag des Religionsunterrichts“ in Brixen über Sinn, Halt und Haltung. Im INFO-Interview erläutert der Pädagoge, warum Schule mehr Lebensraum als Lernlabor sein sollte – und weshalb junge Menschen heute vor allem Zuversicht brauchen.
  • Wie funktioniert Bildung heute?
    Die achtteilige Filmreihe „Bildung real“ gibt lebendige und ehrliche Einblicke in Südtirols Bildungssystem. Jetzt ist die neueste Folge online.
  • „Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 
    Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.
Mehr…

Lernwelten

  • Ein Ritual, das verbindet: Was der tägliche Kindertreff bewirkt
    Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen schafft ein tägliches Ritual Struktur, Nähe und Beteiligung. Wie der Kindertreff Gemeinschaft fördert und Kindern Orientierung gibt.
  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
Mehr…

Service

Mehr…

Schuljahr 2026/27: Eintragung in die Ranglisten innerhalb 17. Dezember

Dienstag, 18.11.2025

Lehrpersonen können bis 17. Dezember die Gesuche um Eintragung in die Schulranglisten und Landesranglisten der deutschsprachigen Grundschulen, Mittelschulen und Oberschulen einreichen Lehrerinnen und Lehrer können ab sofort die Gesuche um Eintragung in die Schulranglisten und Landesranglisten der deutschsprachigen Grundschulen, Mittelschulen und Oberschulen einreichen. Interessierte Personen, die im Besitz der vorgesehenen Abschlüsse beziehungsweise Studientitel sind, können bis Mittwoch, 17. Dezember 2025, um Eintragung in die Schulranglisten oder die Landesranglisten der deutschsprachigen Grundschulen, Mittelschulen und Oberschulen für das Schuljahr 2026/27 ansuchen. Unter www.provinz.bz.it/ranglisten finden …

mehr dazu…

 Religionsunterricht im Fokus der Bildung

„Haltung braucht Halt“

Donnerstag, 13.11.2025

Der Jesuit, Schulentwickler und Leiter des Bildungszentrums Heinrich Pesch Haus, Tobias Zimmermann SJ, spricht am „Tag des Religionsunterrichts“ in Brixen über Sinn, Halt und Haltung. Im INFO-Interview erläutert der Pädagoge, warum Schule mehr Lebensraum als Lernlabor sein sollte – und weshalb junge Menschen heute vor allem Zuversicht brauchen.

mehr dazu…

Podcastvorschläge 

Zwischen Tablet und Tinte 

Mittwoch, 5.11.2025

Wie viel Digitalisierung braucht die Schule – und was geht verloren, wenn das Schreiben von Hand verschwindet? Drei aktuelle Podcast-Folgen zeigen, dass die Zukunft des Lernens weder rein digital noch rein analog sein kann. 

mehr dazu…