Zeitlupe

18. Jhd. L´Epée und die Anfänge der Gebärdensprache  

Dienstag, 16.5.2023

Einer der ersten überlieferten Versuche für inklusive Schule betraf die Bildung von gehörlosen Kindern im 16. Jahrhundert. Kurz darauf folgten weitere Versuche für inklusive Bildungsstrategien sehbeeinträchtigter Kinder. Mit dem Zeitalter der Aufklärung und dem sogenannten „Pädagogischen Optimismus“ im 18. Jahrhunderterfuhren viele Kinder, welche bislang von jeglichen Bildungsangeboten ausgeschlossen wurden, die Chance auf pädagogische Entwicklung. So entstanden viele verschiedene Methoden für das Lehren von seh- und hörbeeinträchtigten Kindern. Federführend für die damaligen Entwicklungen, auf welche die inklusive Bildung bis heute aufbaut, waren Priester Charles Michel de l’Epée und Jakob Pereira. Die Methode “’L´Epée“, dem Unterricht von Taubstummen, geht auf Ersterem zurück. Der Priester erkannte, dass sich gehörlose Menschen durch Gesten untereinander verständigen und eine Form der eigenen Sprache entwickeln können. Im Sinne der naturgemäßen Erziehung nach Jean-Jacques Rousseau arbeitete  Michel de l’Epée mit der – von der Natur gegebenen – Sprache für Taubstumme: der Zeichensprache. 1771 gründete er die „Institution Nationale des Sourds-Muets de Paris“ für taubstumme Kinder und entwickelte die erste Version der französischen Gebärdensprache. Auf diesem Grundkonzept und der Idee von Charles Michel de l’Epée aufbauend, entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte die aktuellen länderspezifischen und internationalen Zeichen- und Gebärdensprachen.  

Quellen: https://erwachsenenbildung.at/themen/barrierefreie-eb/geschichte-der-inklusiven-bildung/fruehe-geschichte.php#anfaenge 

Edmund West: Deaf Awareness. In: History Today, Jg. 58 (2008), May, S. 5–6 

Zeitlupe

Diplomfeier an der FOS Meran

Dienstag, 16.5.2023

135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.

mehr dazu…

Zeitlupe

Brücken bauen

Dienstag, 16.5.2023

Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Diplomfeier an der FOS Meran
    135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.
  • Brücken bauen
    Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.
  • „Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“
    Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.
  • Erste Maturantinnen und Maturanten an der Fachschule Dietenheim
    Im Schuljahr 2024/25 ist an der Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim erstmals das fünfte maturaführende Jahr angeboten worden. Am 2. Juli konnten 15 Schülerinnen und Schüler ihr Maturadiplom mit Freude und Stolz entgegennehmen.
  • #Multilingual Vorlesetag im Kindergarten Wenter
    Am internationalen Tag der kulturellen Vielfalt lasen Oberschülerinnen in fünf verschiedenen Sprachen in den Kindergärten Wenter und Gries-Zebra vor – ein multilinguales Erlebnis, das Kinder wie Jugendliche gleichermaßen begeisterte.
More…