Zeitlupe Katakombenschule

1923: Die Untergrundschulen im Faschismus 

Mittwoch, 6.9.2023

Mit der Italianisierungspolitik unter Benito Mussolini im Faschismus wurde der Unterricht in deutscher Muttersprache verboten. Mit dem Gesetz „Lex Gentile“ von 1923 wurde Italienisch zur einzig zulässigen Unterrichtssprache in Bildungsinstitutionen. Einzig der Religionsunterricht konnte – aufgrund der Lateranverträge zwischen dem Heiligen Stuhl und Mussolini – in deutscher Sprache abgehalten werden. Von dieser Gesetzeslage waren über 30.000 deutschsprachige Südtirolerinnen und Südtiroler betroffen. 

Engagierte Rechtsanwälte sowie Lehrerinnen und Lehrer gründeten mit finanzieller Hilfe des VDAs (Verein für Deutschtum im Ausland) geheime Schulen, in denen der Unterricht in deutscher Muttersprache fortgesetzt wurde. Die Bildungsressourcen wie Lehr- und Lernmittel wurden dabei aus Österreich und Deutschland heimlich in die sogenannten Katakombenschulen geschmuggelt.  
Durch die Option 1939 und die Besetzung Südtirols durch deutsche Truppen 1943 konnte deutschsprachiger Unterricht wieder offiziell eingeführt werden, wobei dieser zumeist der Verbreitung der NS-Ideologie diente.  
Erst nach dem Zweiten Weltkrieg und weiteren politischen Entwicklungen – wie dem Südtiroler Autonomiestatut – konnten die Grundsteine für das aktuell geltende dreisprachige Schulsystem in Südtirol gelegt werden.  

Bildquelle: File:Kaitakombenschule 1927.jpg – Wikimedia Commons 

Literaturnachweis: 

  • F. K. Hennersdorf: Südtirol unter italienischer Herrschaft: eine Schilderung mit urkundlichen Belegen (Bernard & Graefe: Berlin 1926). 
  • A. Bonoldi, H. Obermair (Hg.): Tra Roma e Bolzano / Zwischen Rom und Bozen. Staat und Provinz im italienischen Faschismus (Bozen: Stadt Bozen 2006). 
  • R. Seberich: Südtiroler Schulgeschichte: muttersprachlicher Unterricht unter fremdem Gesetz (Edition Raetia, Bozen 2000). 
  • M. Villgrater: Katakombenschule. Faschismus und Schule in Südtirol (Athesia, Bozen 1984). 
  • Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe: Katakombenschulen, online unter >https://www.blikk.it/angebote/damals/syndromex/de /josephnoldin3.htm< (05.07.2023). 

Zeitlupe Katakombenschule

Kindergartenkinder verschönern das Dorf

Montag, 15.9.2025

Der Kindergarten Eyrs versteht sich als ein Ort, an dem Gemeinschaft und soziales Miteinander gelernt, gelebt und auch über den Gartenzaun hinaus in das ganze Dorf getragen werden. Ganz im Sinne der offen gestalteten Pädagogik haben sich die Kindergartenkinder im Frühjahr deshalb aufgemacht, um ihr näheres Umfeld zu erkunden und dieses aktiv mitzugestalten.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Kindergartenkinder verschönern das Dorf
    Der Kindergarten Eyrs versteht sich als ein Ort, an dem Gemeinschaft und soziales Miteinander gelernt, gelebt und auch über den Gartenzaun hinaus in das ganze Dorf getragen werden. Ganz im Sinne der offen gestalteten Pädagogik haben sich die Kindergartenkinder im Frühjahr deshalb aufgemacht, um ihr näheres Umfeld zu erkunden und dieses aktiv mitzugestalten.
  • Mit 3D-Druck Inklusion fördern
    Tastmodelle aus dem 3D-Drucker für Schülerinnen und Schüler mit Sehbeeinträchtigung ermöglichen gleichberechtigte Teilhabe am Unterricht.
  • Schulbeginn
  • Schulbeginn für über 90.000 Kinder und Jugendliche
    Am Montag, 8. September startet für die Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr 2025/26.
  • 2868 Schülerinnen und Schüler bei Kursen der Sprachenzentren
    2868 Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte bei Kursen der Sprachenzentren – Organisiert von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol.
Mehr…