Ausbildungs- und Orientierungspraktika im Jahr 2023

196 neue Chancen für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt

Freitag, 22.3.2024

Die Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung hat 2023 196 Praktika für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt organisiert. Nun wurden die wichtigsten Zahlen ausgewertet. 

Ausbildungs- und Orientierungspraktika ermöglichen es Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt, in einem geschützten Rahmen erste Arbeitserfahrungen zu sammeln oder sich nach einer längeren Auszeit wieder an den normalen Arbeitsalltag zu gewöhnen. 

Auch wenn Ausbildung und Orientierung bei dieser Form des Praktikums im Vordergrund stehen, haben im Jahr 2023 fast 30 Prozent der Personen sofort nach ihrem Praktikum eine Arbeitsstelle gefunden, 25,5% haben ein weiteres Praktikum absolviert und 23,5 % haben sich für einen Lehrvertrag oder eine andere Aus- oder Fortbildung entschieden.

„Gerade weil die Zielgruppe dieser Maßnahme sozial und/oder auf dem Arbeitsmarkt benachteiligte Personen sind, freuen uns diese Zahlen besonders. Sie zeigen auf, dass es über die Maßnahme gelingt, Menschen Mut zu neuen Schritten in ihrem Leben zu bewegen.“, heißt es aus der Koordinationsstelle.  

Die Praktika wurden zu fast 40 % in Unternehmen geleistet, aber auch Genossenschaften (ca. 33 %), öffentliche Einrichtungen (ca. 20 %), Vereine und Stiftungen nahmen Praktikantinnen und Praktikanten auf, wobei die Wirtschaftsbereiche relativ stark variierten.  

Rund 40% der Praktikantinnen und Praktikanten waren zwischen 20 und 30 Jahre alt und insofern relativ jung. Wie auch in den vergangenen Jahren überwog unter den Auszubildenden auch 2023 der Anteil an Männern (57,1 %).  

Begleitung und Mediation während des Praktikums 

Die durchschnittliche Dauer der Praktika betrug im vergangenen Jahr 252 Stunden, insgesamt wurden fast 50.000 Arbeitsstunden geleistet. Abhängig davon, ob das Praktikum in Vollzeit oder Teilzeit absolviert wurde, lag der zeitliche Rahmen zwischen zwei bis sechs Monaten. Dabei wird die Persönlichkeitsentwicklung der Praktikantinnen und Praktikanten von der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung über kontinuierliche Evaluierungsgespräche begleitet. Die Mitarbeitenden der Koordinationsstelle vermitteln auch zwischen den beteiligten Diensten, den aufnehmenden Einrichtungen und Unternehmen, sowie den Personen, die ein Praktikum absolvieren. Die Begleitung ist notwendig, da 90 Prozent der Praktikantinnen und Praktikanten nachweislich große Nachteile am Arbeitsmarkt haben und damit auf professionelle Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Viele dieser Menschen sind in psychiatrischer Behandlung, haben eine Abhängigkeitserkrankung, eine Beeinträchtigung, sind langzeitarbeitslos oder befinden sich in einem laufenden Asylverfahren. Die Praktikantinnen und Praktikanten sind über die Koordinationsstelle versichert und erhalten am Ende des Praktikums ein Taschengeld von 4 bis 5,5 Euro pro geleistete Stunde. Zudem erhalten sie ein Arbeitszeugnis mit einer umfassenden Rückmeldung zu Arbeitshaltung und erworbenen Kompetenzen. 

Die gesamte Zahlenauswertung zu den Ausbildungs- und Orientierungspraktika für das Jahr 2023 finden Sie hier:

Nähere Informationen zu den Ausbildungs- und Orientierungspraktika gibt es unter folgendem Link.   

Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung

Ausbildungs- und Orientierungspraktika im Jahr 2023

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Freitag, 22.3.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…