Zeitlupe

1977 Italien: Vorreiter der inklusiven Schule 

Dienstag, 2.5.2023

Italien blickt in diesem Jahr auf 46 Jahre Geschichte schulischer Inklusion zurück.  

Im Jahr 1977 schuf Italien aufgrund einer progressiven Schulreform alle Sonderschulen des Landes ab. Grund dafür war ein massiver Bildungsnotstand in den 1960er-Jahren. Damals verließ der Großteil an Schülerinnen und Schüler nach den verpflichtenden fünf Jahren Grundschule die Bildungslaufbahn, während Kinder mit psychischen und physischen Beeinträchtigungen die Schule gar nicht besuchten. Aufgrund dieser Reform und weiterer Entwicklungsstrategien über die Jahre hinweg, werden mittlerweile 99 Prozent aller Schülerinnen und Schüler gemeinsam beschult. In Deutschland sind es vergleichsweise nur 46 Prozent und auch in Österreich sind Sonderschulen noch Teil des Schulsystems.

Angesichts solcher internationalen Vergleiche gilt Italien als Musterbeispiel für ein inklusives Schulsystem. Expertinnen und Experten sprechen bei der Geschichte der schulischen Inklusion in Italien vom „Learning by doing“, da viele inklusive Prozesse im Bildungssystem ausprobiert, wieder verworfen und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingeführt wurden. Dadurch wurde der Inklusionsbegriff in Italien Jahr für Jahr ausgeweitet, weshalb heute neben der Einbeziehung körperlicher oder geistiger Einschränkungen auch auf emotionale, soziale Entwicklung, Sprache und kulturellen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler Rücksicht genommen wird.  

Quelle: https://www.aktion-mensch.de/inklusion/bildung/hintergrund/positionen/streitbar-schulische-inklusion/inklusive-schule-italien 

Zeitlupe

Talentierte Kaiserhöfler

Dienstag, 2.5.2023

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Zeitlupe

Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen

Dienstag, 2.5.2023

Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.

mehr dazu…

Zeitlupe

Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise

Dienstag, 2.5.2023

Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.

mehr dazu…

Im Fokus

  • „Externe Evaluation als Chance sehen“
    Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.
  • Gemeinsam Wege suchen
    André Comploi leitet seit Kurzem die Direktion Ladinische Bildung und Kultur. Nach einer internationalen Karriere kehrt er zurück, um Bildung und Kultur seiner Heimat zu fördern. Im Interview spricht er über seine Ziele, Herausforderungen und die Bedeutung des gemeinsamen Handelns.
  • „Die Welt steht euch offen – bleibt neugierig!“ 
    Heinrich Videsott ist neuer Landesdirektor der ladinischen Kindergärten und Schulen.  Im Interview mit INFO spricht er über seine Ziele, die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit und die Bedeutung der ladinischen Identität.  
  • „Schulentwicklung ist kein Fast Food“
    Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.
  • Schülerinnen und Schüler reden mit
    Im Rahmen des Projektes „Wege in die Bildung 2030 – Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ fand kürzlich in der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern ein pädagogischer Tag mit allen Schülerinnen und Schülern statt.
More…