Zeitlupe

2000: Startschuss für PISA 

Mittwoch, 24.5.2023

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD hat im Jahr 2000 die internationale PISA-Studie ins Leben gerufen. PISA steht für „Programme for International Student Assessment“ und ist ein Programm zur internationalen Schülerbewertung, welches alle drei Jahre durchgeführt wird. 

Die Studie ermisst Lehrplaninhalte, die in jedem Land verankert sind. Dabei werden die Kenntnisse und Fähigkeiten von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften evaluiert und mit anderen Ländern in Relation gesetzt.  

Zumeist informieren Medien allein über überdurchschnittlich schwache oder starke Leistungen sowie Defizite der jeweiligen Länder. So wird häufig außer Acht gelassen, dass es bei PISA vielmehr um die Selbsteinschätzung, Lernmotivation und zukunftsorientierten Lernstrategien der Lernenden als das reine Reproduzieren von Inhalten geht.  Dementsprechend formuliert die OECD das Ziel der PISA-Erhebung wie folgt: Ziel der internationalen Studie ist „die Lesekenntnisse und -kompetenzen zu evaluieren, die nach Ansicht der Experten in den Teilnehmerländern und -Volkswirtschaften Grundvoraussetzung für eine volle Teilhabe an einer wissensbasierten Gesellschaft sind, die sich zunehmend auf digitale Technologien stützt.“ 

Weitere Informationen über die Zusammenhänge zwischen PISA-Ergebnissen und dem Erfolg im späteren Leben, Neuerungen der Studie und allgemeine Informationen gibt es unter: https://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/haeufig-gestellte-fragen.htm 

Info Redaktion

Zeitlupe

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Mittwoch, 24.5.2023

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Zeitlupe

Talentierte Kaiserhöfler

Mittwoch, 24.5.2023

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…