21 Übungsfirmen mit Zertifikat ausgezeichnet

Mittwoch, 22.5.2024

An 21 Übungsfirmen von Südtiroler Oberschulen wurde kürzlich im Raiffeisenhaus in Bozen das Zertifikat zum bestandenen QualtätsAudit 2024 verliehen.

Die Südtiroler Übungsfirmen nehmen seit 20 Jahren am QualitätsAudit teil, das ein wichtiger Bestandteil für eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung der Übungsfirmenarbeit ist. Dieses Messinstrument für die Qualität der Übungsfirmenarbeit umfasst 13 zu erfüllende Kriterien, wobei das Regelkreismodell (Plan – Do – Check – Act) im Zentrum steht. Zentrale Bereiche des Kriterienkatalogs sind DigitalisierungNachhaltigkeit und soziale Sensibilität. Das Qualitätsaudit wird jährlich von der österreichischen Übungsfirmenzentrale ACT ausgeschrieben, die zum Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gehört.

Musikalische Umrandung von Felix Mahlknecht und
Martin Lantschner von der Wirtschaftsfachoberschule Bozen

Im Rahmen der Feier stellten die Landeskoordinatoren der Südtiroler Übungsfirmen an der Deutschen Bildungsdirektion, Wolfgang Lanz und Sonja Rienzner das Qualitätsaudit vor. Schulinspektorin Barbara Pobitzer hob die Bedeutung der Teilnahme am Qualitätsaudit für die Förderung der von der Wirtschaft geforderten Kompetenzen hervor.

Zusammenarbeit zwischen Schule und Arbeitswelt

Bei der Unterrichtsform Übungsfirma wenden die Schülerinnen und Schüler theoretisches Wissen praktisch an. Die Übungsfirma bietet somit eine ideale Möglichkeit für eine Zusammenarbeit zwischen Schule und Arbeitswelt. Der Vizedirektor des Raiffeisenverbandes, Christian Tanner unterstrich, dass gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Erfolgsfaktor für Unternehmen seien. Ein frühzeitiger Einblick in die Arbeitswelt oder in die Tätigkeit eines Unternehmens könne wichtige Impulse für die Berufsentscheidung geben. Die Zusammenarbeit zwischen dem Raiffeisenverband und den Südtiroler Übungsfirmen besteht bereits seit 14 Jahren.

Organisation wie reale Unternehmen

Übungsfirmen sind wie reale Unternehmen organisiert. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Abteilungen und verbringen einmal wöchentlich drei bis vier Stunden in einem Großraumbüro. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Übungsfirmen schließen untereinander Geschäfte ab. Während Geld und Waren rein fiktiv sind, entsprechen alle anderen Aktivitäten wie Geschäftsanbahnung und Fakturierung den realen Geschäftspraktiken.

Teil des internationalen Netzwerkes für Übungsfirmen PENWorldwide

Seit März 2024 sind die Südtiroler Übungsfirmen offiziell Teil des internationalen Netzwerkes für Übungsfirmen PENWorldwide. Ab dem Schuljahr 2024/2025 ist es nun möglich, weltweit Geschäfte mit anderen Übungsfirmen anzubahnen und abzuwickeln. Die Übungsfirma – Bindeglied zwischen Theorie und Praxis – bietet eine gute Möglichkeit, die Inhalte verschiedener Fächer zu verknüpfen und praktisch anzuwenden. Insbesondere die Abwicklung der Geschäftsbeziehungen in verschiedenen Sprachen stellt einen großen Mehrwert in der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Berufswelt dar.

Im heurigen Schuljahr konzentrierte sich die Arbeit in den Übungsfirmen auf vier Schwerpunkte. Neben der Teilnahme am QualitätsAudit und an einer Übungsfirmenmesse wurde insbesondere Wert auf die Mehrsprachigkeit und das eigenverantwortliche Arbeiten gelegt. 

Nach der Präsentation der Höhepunkte des Schuljahres in Anlehnung an die Jahresschwerpunkte überreichte Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner den Übungsfirmen das begehrte Zertifikat und bedankte sich bei allen, die zum Erfolg beigetragen haben. 

An der Veranstaltung nahmen Schülerinnen und Schüler, Schulführungskräfte, Übungsfirmenleiterinnen und -leiter sowie Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Bildungsdirektion teil.

Galerie der Zertifizierten Übungsfirmen

LPA

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Mittwoch, 22.5.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Mittwoch, 22.5.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…