Qualitätsmarke Übungsfirma

24 Südtiroler Übungsfirmen mit Qualitätsmarke ausgezeichnet

Dienstag, 13.6.2023

24 Übungsfirmen von Südtiroler Oberschulen wurden kürzlich im Raiffeisenhaus in Bozen mit der „Qualitätsmarke Übungsfirma“ ausgezeichnet.

Insgesamt 27 von ursprünglich 48 Übungsfirmen der wirtschaftlich orientierten Oberschulen Südtirols haben sich in diesem Schuljahr einem Zertifizierungsverfahren unterzogen. 24 von ihnen haben es erfolgreich bestanden. Die Verleihung der „Qualitätsmarke Übungsfirma“ fand im Pavillon des Raiffeisenverbands in Bozen statt. Alle Beteiligten betonten bei dieser Gelegenheit die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Arbeitswelt, die vor allem bei diesem Projekt sehr wichtig ist.

Übungsfirmen sind ähnlich wie reale Unternehmen organisiert. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Abteilungen und verbringen einmal wöchentlich drei bis vier Stunden in einem Großraumbüro. Die einzelnen Übungsfirmen führen fiktive Geschäfte untereinander durch und haben oft auch Geschäftspartner im Ausland. Während Geld und Waren rein fiktiv sind, entsprechen alle anderen Aktivitäten wie Geschäftsanbahnung und Fakturierung den realen Geschäftspraktiken. Intensive Geschäftsbeziehungen werden mit Übungsfirmen in verschiedenen Ländern unterhalten, teilweise auch in Englisch und Italienisch. Auch innerhalb Südtirols bestehen Geschäftsbeziehungen von Übungsfirmen über die Sprachgrenzen hinweg. Die Zusammenarbeit zwischen dem Raiffeisenverband und den Südtiroler Übungsfirmen gibt es bereits seit 13 Jahren.

An der heutigen Feier anlässlich der Verleihung „Qualitätsmarke Übungsfirmen“
nahmen Schülerinnen und Schüler, Vertreterinnen und Vertreter verschiedener
Verbände und der Deutschen und Ladinischen Bildungsdirektionen teil.

Nach der Präsentation der Höhepunkte des aktuellen Schuljahres erhielten die 24 zertifizierten Übungsfirmen die begehrte Qualitätsmarke aus den Händen von Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner. An der Veranstaltung nahmen Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Schulführungskräfte, Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Verbände und der Ladinischen Bildungs- und Kulturdirektion teil.

Info Red.

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…