30 Jahre Vernetzung der Übungsfirmen

Dienstag, 3.12.2024

Die Südtiroler Übungsfirmen sind Teil des globalen Netzwerks PEN Worldwide, das seit 30 Jahren realitätsnahe Lernmöglichkeiten bietet. Das Jubiläum des italienischen Netzwerks SIMULIMPRESA markiert einen wichtigen Meilenstein für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Sprachkompetenzförderung.

Weltweit gibt es rund 7.000 Übungsfirmen in über 40 Ländern, die miteinander verknüpft sind und in unterschiedlichen Sprachen Geschäfte abwickeln, darunter sind auch Südtiroler Übungsfirmen.

Die 200 italienischen Übungsfirmen werden von der Zentrale in Ferrara koordiniert, wo 1994 auch das erste italienische Übungsfirmennetzwerk gegründet wurde. Am 24. und 25. Oktober feierte das gesamtstaatliche Netzwerk SIMULIMPRESA, dessen Sitz sich ebenfalls in Ferrara befindet, sein 30-jähriges Bestehen. Kurz nach der Gründung schloss sich Südtirol mit einem eigenen, deutschsprachigen Netzwerk an.

Die Leitung der autonomen Servicestelle der Südtiroler Übungsfirmen (Sonja Rienzner und Wolfgang Lanz) nahm an dieser Jubiläumsveranstaltung und an den angebotenen Fachtagungen teil. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit eines Austausches sowohl mit dem Leiter des italienischen ÜFA-Netzwerkes Giuseppe Sarti als auch mit ÜFA-Koordinatorinnen und Koordinatoren verschiedener Wirtschafts- und Berufsschulen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Südtiroler und italienischen Übungsfirmen im übrigen Staatsgebiet zu vertiefen. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler ihre Zweitsprachkompetenz praxisnah ausbauen, etwa durch Telefongespräche, Online-Meetings oder die Bearbeitung von Geschäftskorrespondenz.

Sowohl die Jubiläumsveranstaltung als auch die angebotenen Fachtagungen boten die Gelegenheit zu einem regen Austausch.

Im Frühjahr dieses Jahres traten die Südtiroler Übungsfirmen dem Netzwerk SIMULIMPRESA bei und wurden damit auch Teil des globalen Übungsfirmen-Netzwerks PEN WORLDWIDE. Dieser Beitritt nach 30 Jahren Übungsfirmenarbeit stellt für die Weiterentwicklung der Übungsfirmen einen ganz wichtigen Meilenstein dar und bietet für Schülerinnen und Schülern vielfältige Lerngelegenheiten in einem realitätsnahen Umfeld.

Im Frühjahr dieses Jahres traten die Südtiroler Übungsfirmen dem Netzwerk SIMULIMPRESA bei und wurden damit auch Teil des globalen Übungsfirmen-Netzwerks PEN WORLDWIDE.
Wolfgang Lanz

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Dienstag, 3.12.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung

Dienstag, 3.12.2024

Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.

mehr dazu…

Fünf Tage im Zeichen der Mathematik

Dienstag, 3.12.2024

ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.

mehr dazu…

Service

  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
  • Schule neu gedacht
    Eine Delegation der Deutschen Bildungsdirektion stattete der Alemannenschule von Wutöschingen in Baden-Württemberg, Gewinnerin des Deutschen Schulpreises 2019, vor Kurzem einen Besuch ab.
  • Wettbewerbsverfahren – schriftliche Prüfung abgeschlossen
    Am 3. März 2025 haben 71 Lehrpersonen an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen am Wettbewerb für die Aufnahme von Schulführungskräften an deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen teilgenommen.
  • Die Wahl des richtigen Schulbuchs ist entscheidend für den Lernerfolg
    Schulbücher sind ein zentraler Faktor für die Qualität des Unterrichts – Webinar der Pädagogischen Abteilung für Grundschullehrpersonen.
More…