Ein Wanderkonzert beschließt das Jubiläumsjahr

50 Jahre Musikschule Sterzing

Donnerstag, 20.6.2024

Was im Schuljahr 1973/1974 als bescheidene Initiative mit einer Handvoll Fächern und Lehrpersonen begann, feiert heute, fünf Jahrzehnte später als eine blühende Bildungseinrichtung im südlichen Wipptal seinen 50. Geburtstag.

Unter der Leitung von Direktor Bernhard Pircher, der seit 2018 die Geschicke der Schule lenkt, hat sich die Institution zu einem Ort des Lernens und der musikalischen Entfaltung gewandelt.

„Ich versuche meinen Lehrerinnen und Lehrern kein allzu strenges Unterrichtskorsett vorzugeben. Sie sollen ihren Unterricht eigenständig gestalten können, denn der Erfolg hängt auch maßgeblich vom guten Einvernehmen zwischen Lehrenden und Lernenden ab.“

Bernhard Pircher

Rund 900 Schülerinnen und Schüler besuchen die Musikschule Sterzing. Das Einzugsgebiet erstreckt sich vom Brenner mit allen Seitentälern des Wipptales bis an die Gemeindegrenze von Mauls. Mindestens 13 Musikkapellen und 17 Chöre aus dem südlichen Wipptal gewinnen hier ihre neuen Mitglieder dank eines kompetenten und engagierten Lehrerteams.  

Historischer Sitz mit modernem Geist

Seit 2006 befindet sich die Musikschule im historischen Deutschordenshaus, das neben der großen Pfarrkirche am südlichen Ende von Sterzing liegt. Nach einer mustergültigen Renovierung bietet das Gebäude über 30 Lehrpersonen optimale Bedingungen für den Unterricht und verfügt über einen Konzertsaal sowie einen von Arkaden umringten Innenhof, der als perfekte Kulisse für Konzerte und Vortragsabende dient.

Heinrich Pramsohler (Altdirektor Musikschuldirektion Sterzing), Bernhard Pircher (Direktor Musikschuldirektion Sterzing), Alexandra Pedrotti (Landesmusikschuldirektorin) (v.l.)

Vielfalt im Unterrichtsangebot

Die Musikschule Sterzing zeichnet sich durch ein vielfältiges Unterrichtsangebot aus, das von klassischen Ensembles (Streicher, Blechbläser und Klarinetten) bis hin zu modernen Schulbands reicht, die regelmäßig öffentlich auftreten. Kooperationen mit Grundschulen der umliegenden Gemeinden tragen dazu bei, die musikalische Bildung als grundlegenden Teil der Schulbildung zu etablieren. Jährlich erzielen die Schülerinnen und Schüler beachtliche Erfolge beim Jugendmusikwettbewerb „Prima la musica”. Direktor Bernhard Pircher ist es vor allem wichtig, die Begeisterung an der Musik zu wecken, zu fördern und zu erhalten: „Ich betrachte den Ansatz, dass im Musikunterricht das Hauptaugenmerk auf Leistung gelegt wird, durchaus kritisch. Eine Musikschule sollte allen Interessierten offenstehen.“

Feierlichkeiten zum Jubiläum

Das Jubiläumsjahr wurde mit einer Reihe von Veranstaltungen unter dem Motto „50 Jahre Musikschule Sterzing” gefeiert. Ein Höhepunkt war der Festakt am 15. März im Konzertsaal der Schule, bei dem eine Fotopräsentation die Geschichte der Musikschule von den Anfängen bis heute Revue passieren ließ. Das innovative „Wanderkonzert Bye bye” am 1. Juni, eine Idee aus der Zeit der Corona-Pandemie, begeisterte das Publikum und zeigte die Vielfalt der musikalischen Talente der Schule.

Das Abschlusskonzert der Chorklassen am 10. Juni im Stadttheater Sterzing rundete das Jubiläumsjahr ab. Begleitet von Klavier (Tamara Salcher), Gitarre (Georg Ploner) und Schlagzeug (Andreas Höllrigl) präsentierten die Chöre aller Altersstufen, vom Kinderchor über den Jugendchor bis hin zu den Ensembles der Chorklasse von Waltraud Pörnbacher ein beeindruckendes Repertoire, das die musikalische Vielfalt und das Engagement der Musikschule Sterzing unterstreicht.

Mit Stolz blickt die Musikschule Sterzing auf ein halbes Jahrhundert zurück, in dem sie Generationen von Musikbegeisterten inspiriert und gefördert hat. Die Schule steht als Symbol für die Kraft der Musik, die Gemeinschaft zu vereinen und die Kultur im Herzen Südtirols lebendig zu halten.

Der „Klangfalter“ das Kunstwerk im Hintergrund, wurde vom Sterzinger Künstler Johannes Stötter (3.v.l.) verwirklicht und von der Raika Wipptal 2023 finanziert. Teresa Leitner (Beauftragte Marketing der Raika Wipptal), Bernhard Pircher (Direktor Musikschuldirektion Sterzing), und Christine Pupp (Direktorin Raika Wipptal). (v.l.)
Musikschule Sterzing/Redaktion INFO

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…