500 Jugendliche bei Schul-Filmvorführung „Falcone und Borsellino“

Donnerstag, 16.11.2023

Das Phänomen der organisierten Kriminalität und die Arbeit der Mafiajäger Falcone und Borsellino besser zu verstehen, darum ging es bei einer Filmvorführung an der Wirtschaftsfachoberschule „Heinrich Kunter“ in Bozen.

Rund 500 Jugendliche haben am 15. November in der Aula der Wirtschaftsfachoberschule Heinrich Kunter in Bozen der Vorführung des Dokumentarfilms „Falcone Borsellino – verneigen wir uns“ des Bozner Lieder- und Filmemachers Stefan Winkler beigewohnt. Der Film berichtet über die von der Mafia ermordeten Ermittlungsrichter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino und von der sozialen Verantwortung, welche die beiden in ihrer Arbeit angetrieben hat. Nach der Filmpremiere, an der im Mai 2023 auch der ehemalige Bürgermeister von Palermo, Leoluca Orlando, und Landeshauptmann Arno Kompatscher teilgenommen hatten, hat die Deutsche Bildungsdirektion die Vorführung des Films für die fünften Klassen der Oberstufe aller drei Sprachgruppen ermöglicht.

Der Film sei für die Jugendlichen ein Baustein in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen und mit der Zeitgeschichte, heißt es aus der Bildungsdirektion. Er solle dazu anregen, sich mit dem Phänomen der organisierten Kriminalität und der Vorbildfunktion der Persönlichkeiten Falcone und Borsellino zu beschäftigen. Die Dokumentation ist zweisprachig – also Deutsch und Italienisch – und ohne Untertitel. So soll sie auch zur Verbesserung der Zweitsprachkenntnisse beitragen.

Bei der gestrigen Filmpräsentation waren neben den rund 500 Jugendlichen Geladene aus Bildung und Politik anwesend. Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner unterstrich in ihrer Begrüßung, dass es sinnvoll sei, geschichtliche Ereignisse aufzugreifen, die durch Berichte und Eindrücke von Zeitzeugen untermauert werden. Dieser Zugang über die menschliche Dimension mache die Bedeutung von Zivilcourage und verantwortungsvollem Handeln noch stärker bewusst.

Im Anschluss an die Filmvorführung beantwortete Stefan Winkler Fragen zum Film. „Die beiden Ermittlungsrichter haben ihre Aufgabe vor die eigene Person gestellt und soziale Verantwortung übernommen. Damit haben sie den Menschen die Hoffnung gegeben, dass es irgendwann ein Leben ohne Mafia geben wird“, führte Winkler aus.

Angesichts des großen Interesses soll der Dokumentarfilm an weiteren Schulen im Land gezeigt werden.

Johanna Wörndle, Landespresseagentur

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Donnerstag, 16.11.2023

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Donnerstag, 16.11.2023

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…