Schulprojekt „Clever gebaut“ – selbst entwickelte Spiele prämiert 

Dienstag, 16.5.2023

Die Siegerprojekte der Initiative „Clever gebaut“ für Mittelschülerinnen und Mittelschüler erhielten am 18. April eine Auszeichnung. 

Beim Schulprojekt „Clever gebaut“ beschäftigen sich Mittelschülerinnen und Mittelschüler mit speziellen Lösungsstrategien. Anhand eines Materialpaketes entwickelten sie im Team ein besonderes Spielzeug und konnten bei dieser Gelegenheit verschiedene Arbeitsbereiche eines Unternehmens kennenlernen: Sie versuchten sich als Designerin und Designer bei der Ausarbeitung der Spielzeugidee, befassten sich mit der technischen Gestaltung und handwerklichen Umsetzung und kümmerten sich um das Marketing. Dazu gehörte es unter anderem, ein passendes Logo zu kreieren. Auf diese Weise konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufgabengebiete eines Unternehmens ausprobieren und ihre individuellen Stärken kennenlernen. 

Beim Siegerprojekt „Black Hole“ handelt es sich um ein Spiel für vier Personen. Jeder Spieler und jede Spielerin bekommt zwei Spielfiguren. Ziel ist es, schnellstmöglich mit beiden Spielfiguren den Planeten Erde zu erreichen. Auf dem Weg dorthin treffen die Spielerinnen und Spieler auf Planeten, müssen verschiedene Aufgaben bewältigen und erreichen Sterne und Schwarze Löcher. Wenn eine Spielfigur in ein Schwarzes Loch fällt, muss sie zum Ausgangspunkt zurückkehren. Der Würfel, auf dem die Zahlen 1 bis 5 und ein Symbol abgebildet sind, entscheidet über die jeweiligen Spielschritte. Wird das Symbol gewürfelt, muss man so lange an einer speziellen Kurbel drehen, bis sich das nächste Loch im Spielfeld öffnet. 

Insgesamt fünf Mittelschulklassen nahmen am Projekt „Clever gebaut“ teil. Die Initiative wurde von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion im Zeitraum von November 2022 bis Jänner 2023 organisiert und begleitet.  

Bei der Prämierungsfeier am 18. April an der Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie „Christian Josef Tschuggmall“ in Brixen erhielten insgesamt fünf von den 20 eingereichten Spielen eine Auszeichnung. Ein weiteres Projekt bekam den Publikumspreis.  

An der Abschluss- und Prämierungsfeier nahmen neben den Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrpersonen auch die Direktorin der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion Gertrud Verdorfer, der Projektkoordinator Christian Blaas von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion und Walter Pöhl, Vize-Direktor des Wirtschaftsverbandes Handwerk und Dienstleister (lvh.apa) und Elisabeth Mahlknecht, ebenfalls vom Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister, teil. Projektkoordinator Christian Blaas freute sich über die Ergebnisse: „Für mich war es toll, anzusehen, wie getüftelt und gewerkelt wurde und wie die Jugendlichen im Team beeindruckende Spiele mit einem integrierten Mechanismus erstellt haben.“ 

(vh) 

Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran

Dienstag, 16.5.2023

Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.

mehr dazu…

Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade

Dienstag, 16.5.2023

Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.

mehr dazu…

Growth Mindset als VerANTWORTung

Dienstag, 16.5.2023

Am 1. und 2. April 2025 fanden die 11. Rechtenthaler Gespräche zur Schulentwicklung in der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal in Tramin statt. Im Fokus stand das Thema „Growth Mindset als VerANTWORTung “.

mehr dazu…

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Dienstag, 16.5.2023

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
  • Mathematik-Modellierungswoche: Carsharing oder eigenes Auto?
    Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse zur Mathematik stellten sich im Rahmen der Mathematik-Modellierungswoche die Frage, ob Carsharing eine sinnvolle Alternative zum eigenen Auto darstellen kann.
  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
More…