Besuch aus Thüringen und Finnland am SSP Eppan

Dienstag, 27.6.2023

Im Rahmen des Erasmus+-Projektes „Lebensraum Schule“ besuchten vom 22. Mai bis zum 26. Mai 2023 Schulleiterinnen, Lehrpersonen sowie Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter aus Deutschland und Finnland den Schulsprengel Eppan, um im Rahmen eines Job Shadowing Einblick in das inklusive Schulsystem zu erhalten.

Die Gäste aus Gera und Kuopio besuchten nicht nur die Schulen und den Jugendtreff, sondern ihnen wurde auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten. Unsere Gäste waren begeistert von den Menschen und der Landschaft und der Art und Weise, wie Schule am SSP Eppan gelebt wird. Besonders angetan haben es ihnen die Freundlichkeit der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrpersonen, die vielfältigen Projekte und insgesamt der Geist der Inklusion, der an allen drei Schulstellen zu spüren war. Empfangen wurde die Delegation nämlich von Schülerinnen und Schülern der Mittelschule, allesamt mit besonderen Lernbedürfnissen, die für die Gäste gebacken und gekocht hatten und stolz ein reichhaltiges Buffet servierten. Verabschiedet wurden sie ebenfalls mit einer Pizza, die nicht nur von einer Klasse für die Gäste gemacht und serviert wurde, sondern die auch im Ofen im Pausenhof gebacken wurde. Der Pizzaofen selbst wurde von einigen Jugendlichen im Rahmen eines Projektes der Begabungsförderung gebaut.

Dazwischen erhielten die Gäste Einblick in den Unterricht und sie waren überrascht, wie vielfältig das Lernangebot ist und wie unterschiedlich die Lernumgebungen sind. Die Heterogenität war sichtbar, der Umgang damit erstaunte die Gäste. Für die finnischen Lehrpersonen war der Sportunterricht ein besonderes Erlebnis. Beeindruckt vom Ablauf der Stunde verlangten sie nach dem Curriculum. Das erfüllt mich mit Stolz, denn an Finnlands Schulen hat Bewegung einen hohen Stellenwert, umso erfreulicher ist es, dass auch wir noch überraschen können.

Am letzten Tag zeigten die kleinen Zirkusartistinnen und Zirkusartisten sowie Luftakrobatinnen und Zirkusakrobaten den deutschen und finnischen Gästen, was in ihnen steckt.

Schülerinnen und Schüler der Grundschulen empfingen die Gäste singend und führten sie dreisprachig durch Schulgebäude und Dorf. Am letzten Tag zeigten unsere kleinen Zirkusartistinnen und Zirkusartisten sowie Luftakrobatinnen und Zirkusakrobaten, was in ihnen steckt. Auch dies ein Angebot, das einerseits der Begabungsförderung dient, andererseits altersgemischtes Lernen par excellence zum Ausdruck bringt. Im offenen und gebundenen Unterricht erlebten die Besucherinnen und Besucher neugierige und freundliche Kinder, die in Schulhäuser lernen dürfen, die bewusst auch Räume bieten für unterschiedliche Lernangebote.

Bei der abschließenden Feedbackrunde äußerten die Gäste ihre Begeisterung für das inklusive Schulmodell, für die vielfältigen Angebote und Initiativen, das Drehtürmodell und wie Leitung und Lehrkörper gemeinsam die inklusive Schule leben und weiterentwickeln.

Sie sind inspiriert und mit vielen neuen Impulsen aus Südtirol in die Heimatländer zurückgekehrt. Für uns aber war dieser Besuch eine Bestätigung der bisher geleisteten Arbeit und gleichzeitig Ansporn, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen. Die inklusive Schule ist kein Selbstläufer, sie ist harte Arbeit, ständige Reflexion über den besten Weg, aber sie ist für mich die Schule, die die heutige Gesellschaft braucht, damit die Kinder und Jugendlichen die Vielfalt annehmen, die sie umgibt, um dann in dieser heterogenen Welt ihren Platz zu finden und an einer zukunftsfähigen Gesellschaft mitzubauen.

Die Schuldirektorin Marion Karadar

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Dienstag, 27.6.2023

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Dienstag, 27.6.2023

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Dienstag, 27.6.2023

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…