Pilotschule OSZ Schlanders

„Den guten Blick von außen schätzen und nutzen – eigenverantwortliches digitales Lernen als Chance“ 

Dienstag, 4.7.2023

Das Oberschulzentrum Schlanders (OZS) ist eine von sechs Schulen, die in den drei Schuljahren von 2023/2024 bis 2025/2026 am Pilotprojekt „Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ teilnehmen wird. Dabei wird es von qualifizierten Beraterinnen und Beratern der Pädagogischen Abteilung in der Deutschen Bildungsdirektion begleitet und unterstützt. Die Schulführungskraft Verena Rinner erklärt, warum das OSZ an diesem Projekt teilnimmt. 

Wir sind ein Oberschulzentrum in der westlichen Landeshälfte, das vier Schulen der Oberstufe Südtirols vereint: ein Realgymnasium, ein Sprachengymnasium, eine technologische und eine wirtschaftliche Fachoberschule. Die Chancen und Innovationsimpulse der vergangenen drei Jahre wollen wir als Pilotschule zielgerichtet für die Weiterentwicklung guten Unterrichts in der inklusiven Schule nutzen. 

Gestartet im Mai 2021 mit dem „Diskussionsforum Corona Chancen“ haben wir begonnen, explizit die positiven Entwicklungen an unseren Schulen herauszuarbeiten. 

Dabei haben sich mehrere Themenfelder herauskristallisiert, die wir in unsere Diskussionen um guten Unterricht mitgenommen haben und an denen wir weiterhin arbeiten. 

Konkret wollen wir als ein Themenfeld das Gelingen von digitalem Fernunterricht, mit dem Fokus auf das eigenverantwortliche, auch orts- und zeitunabhängige digitale Lernen der Oberschülerinnen und Oberschüler, weiter erproben, evaluieren und fortsetzen. Online-Lernen und vor allem das orts- und zeitunabhängige eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten bieten innovative Zukunftschancen für uns alle, vielleicht aber auch besonders für die Peripherie.  

Und wir werden uns weiterentwickeln um ein Ort des Lernens zu werden, an dem die Schülerinnen und Schüler – bildlich gesprochen im Sinne starker Bäume – starke Wurzeln und einen festen Stamm entwickeln können, an dem sie Resilienz, Widerstandskraft, einen mutigen Umgang mit Herausforderungen, eine neue Lust auf Leistung und gefestigte fachliche Kompetenzen entwickeln. Auch hier haben uns die vergangenen Jahre gezeigt, wie wichtig diese Haltungen und Kompetenzen in Krisenzeiten und darüber hinaus sind. 

Als Pilotschule wollen wir nun den guten Blick von außen in unseren Alltag herein holen. Dies alles in Zusammenarbeit mit unseren beiden Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter, durch das Nutzen ausgewählter Unterstützungsmodule und durch einen konstruktiven Austausch mit den weiteren Pilotschulen

Wir freuen uns auf das, was kommt! 

Die AG Schulentwicklung des OSZ Schlanders

Im Fokus

  • „Externe Evaluation als Chance sehen“
    Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.
  • Gemeinsam Wege suchen
    André Comploi leitet seit Kurzem die Direktion Ladinische Bildung und Kultur. Nach einer internationalen Karriere kehrt er zurück, um Bildung und Kultur seiner Heimat zu fördern. Im Interview spricht er über seine Ziele, Herausforderungen und die Bedeutung des gemeinsamen Handelns.
  • „Die Welt steht euch offen – bleibt neugierig!“ 
    Heinrich Videsott ist neuer Landesdirektor der ladinischen Kindergärten und Schulen.  Im Interview mit INFO spricht er über seine Ziele, die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit und die Bedeutung der ladinischen Identität.  
  • „Schulentwicklung ist kein Fast Food“
    Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.
  • Schülerinnen und Schüler reden mit
    Im Rahmen des Projektes „Wege in die Bildung 2030 – Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ fand kürzlich in der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern ein pädagogischer Tag mit allen Schülerinnen und Schülern statt.
More…