Zeitlupe

Die Reformpädagogin Maria Montessori 

Montag, 16.10.2023

Maria Montessori wurde 1870 in der Nähe von Ancona geboren und studierte als eine der ersten Frauen in Italien die technisch-naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Mathematik und Medizin.  

Zu Beginn ihrer Berufslaufbahn arbeitete Montessori als Ärztin in einer Psychiatrie für Kinder. Dort erkannte die Medizinerin, dass viele Kinder oftmals mehr pädagogische als ärztliche Unterstützung benötigten, weshalb sie ein Bildungsprojekt startete. Dieses bewirkte, dass es den „kranken“ Kindern bereits nach kurzer Zeit physisch und psychisch viel besser ging und sie schließlich lesen und schreiben lernten.  

Maria Montessori entwickelte einen neuen reformpädagogischen Ansatz nach dem Schlüsselerlebnis in einer Lernsituation mit einem dreijährigen Mädchen, das trotz großer Störfaktoren höchstkonzentriert und selbstbestimmt die richtige Öffnung eines puzzleartigen Holzklotzes fand. Bei diesem Ansatz steht das spielerische Lernen im Mittelpunkt. Dabei sollen durch spielerische Materialien die Eigeninitiative sowie die körperlichen und geistigen Fähigkeiten gefördert werden. Alles ganz nach dem Motto „Hilf mir es selbst zu tun.“ 

„Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen.“  

– Montessoris Grundgedanke

Die Reformpädagogin gründete im Laufe ihres Lebens einige Schulen mit Montessori-pädagogischem Ansatz, hielt zahlreiche Vorträge und bot Ausbildungskurse zur Reformpädagogik an. Während Maria Montessori am 6. Mai 1953 verstarb, überdauert ihre Reformpädagogik bis heute, weshalb sich weltweit Montessori-pädagogische Bildungsinstitutionen wiederfinden. 

Auch in Südtirol gibt es Schulen, die das Montessori-Konzept verfolgen wie etwa der Schulsprengel Bozen-Europa, Schulsprengel Brixen-Milland., Grundschulsprengel Bruneck, Schulsprengel Bruneck I, Schulsprengel Meran-Untermais und Schulsprengel Schlanders. 

Quellen: 

Redaktion INFO

Zeitlupe

Lernen mit mehr Eigenverantwortlichkeit 

Montag, 16.10.2023

Was sind sogenannte Klein- und Kleinstschulen, die früher gemeinhin als Zwergschulen bekannt waren, und was zeichnet sie aus? INFO wollte es genau wissen und hat Annemarie Augschöll Blasbichler gefragt. Sie ist Universitätsprofessorin, leitet das Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Südtiroler Bildungsgeschichte an der Freien Universität Bozen und forscht seit Jahren zu diesen besonderen Bildungseinrichtungen. 

mehr dazu…

Zeitlupe

Durch Visionen zum Ziel

Montag, 16.10.2023

Das Engagement der Mittelschule des Herz Jesu Institutes in Mühlbach hat sich ausgezahlt: Dank der Zusammenarbeit mit Institutionen für eine Spendenaktion erhalten Dörfer in Nordkamerun zwei Trinkwasserbrunnen.

mehr dazu…

Zeitlupe

MINT-Informationen auf einem Blick

Montag, 16.10.2023

Das Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung bietet auf seiner Homepage einen Überblick über das Angebot zu Ausbildungen, Berufen und Veranstaltungen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

mehr dazu…

Zeitlupe

„Jedes Kind ist einzigartig“ 

Montag, 16.10.2023

Lernstörungen wie die Lese-Rechtschreibstörung (LRS) und Dyskalkulie können Kinder und Jugendliche betreffen, obwohl sie gute kognitive Fähigkeiten besitzen. Diese Störungen zeigen sich durch anhaltende Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben oder Rechnen und können bereits in der Grundschulzeit auftreten. Die Psychopädagoginnen des Pädagogischen Beratungszentrums in Bozen Alrun Trebo und Kathrin Unterhofer erklären im Interview die Definitionen, Erkennungskriterien und Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Schülerinnen und Schüler. 

mehr dazu…

Lernwelten

  • Lernen mit mehr Eigenverantwortlichkeit 
    Was sind sogenannte Klein- und Kleinstschulen, die früher gemeinhin als Zwergschulen bekannt waren, und was zeichnet sie aus? INFO wollte es genau wissen und hat Annemarie Augschöll Blasbichler gefragt. Sie ist Universitätsprofessorin, leitet das Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Südtiroler Bildungsgeschichte an der Freien Universität Bozen und forscht seit Jahren zu diesen besonderen Bildungseinrichtungen. 
  • Durch Visionen zum Ziel
    Das Engagement der Mittelschule des Herz Jesu Institutes in Mühlbach hat sich ausgezahlt: Dank der Zusammenarbeit mit Institutionen für eine Spendenaktion erhalten Dörfer in Nordkamerun zwei Trinkwasserbrunnen.
  • „Gemeinsam spazieren statt einsam kutschieren“
    Ein Pilotprojekt in Taufers im Münstertal vom Kindergartensprengel Schlanders in Kooperation mit der STA Green Mobility und der Gemeinde Taufers zeigt, wie die Mobilität der Kinder und ihrer Familien im Straßenverkehr verbessert werden kann.
  • Erwartungshaltungen in der Schule
    Wie gehen Schülerinnen und Schüler mit Erwartungshaltungen um? Hannah Gasser vom Sozialwissenschaftlichen Gymnasium Bruneck nähert sich in ihrem Videobeitrag für den Schüler:innenpreis „CLAUS“ dem Thema.
  • Neues Schuljahr 2024/2025
    Die INFO Redaktion wünscht guten Schulbeginn!
More…