Künstliche Intelligenz in Unterricht und Schule

KI ist in aller Munde – Leitfaden im FAQ-Format ausgearbeitet

Sonntag, 21.1.2024

Das Inspektorat der Deutschen Bildungsdirektion hat in enger Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung und der Bildungsverwaltung einen Leitfaden im FAQ-Format ausgearbeitet.

Der Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in letzter Zeit große öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Auch im Bildungsbereich bietet KI vielfältige Möglichkeiten, Lehrende und Lernende zu unterstützen und Lernprozesse zu optimieren. KI-basierte Technologien können Lehrpersonen in ihrer Bildungsarbeit zur Seite stehen und Schülerinnen und Schülern Hilfestellungen für neue Formen des digitalisierten Lernens bieten. Der neue Leitfaden soll Unsicherheiten im Umgang mit KI-basierten Technologien im Unterricht nehmen und Antworten auf grundlegende Fragen von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern geben. Er bietet Einblicke in die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von KI im Schulbereich.

Bestehende Herausforderungen und Risiken werden ebenfalls thematisiert, wie z.B. Fragen zur Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen, zum Datenschutz und zur Transparenz. Der Leitfaden steht ab sofort auf der Seite der Pädagogischen Abteilung zur Verfügung.

Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht (provinz.bz.it)

Redaktion INFO

Service

  • Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang
    Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.
  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
  • Schule neu gedacht
    Eine Delegation der Deutschen Bildungsdirektion stattete der Alemannenschule von Wutöschingen in Baden-Württemberg, Gewinnerin des Deutschen Schulpreises 2019, vor Kurzem einen Besuch ab.
  • Wettbewerbsverfahren – schriftliche Prüfung abgeschlossen
    Am 3. März 2025 haben 71 Lehrpersonen an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen am Wettbewerb für die Aufnahme von Schulführungskräften an deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen teilgenommen.
More…