20 Jahre Montessori-Grundschule Bruneck

Montag, 12.2.2024

Das Schuljahr 2023/24 ist für die Grundschule Bachlechner in Bruneck ein ganz besonderes Jahr. Bereits seit 20 Jahren gibt es dort eine Schulrichtung, die nach den Unterrichtsmethoden von Maria Montessori ausgerichtet ist.

Im Jahr 2003 wurde die erste Montessoriklasse an der Grundschule Bachlechner in Bruneck eröffnet. Diese Unterrichtsmethode unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten vom herkömmlichen Unterricht. Die Lehrpersonen der Montessori verstehen sich als Begleiter und Begleiterinnen der Kinder, die sich zu verantwortungsvollen Erwachsenen entwickeln und sich den Anforderungen der Zukunft stellen. Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit stehen die individuellen Bedürfnisse des Kindes und seine Entwicklung zur Selbstständigkeit.
Das Kernstück der Montessori-Pädagogik ist die Freiarbeit. Diese ist als zentrales Element im Stundenplan verankert und ermöglicht dem Kind fächerübergreifend selbstständiges Arbeiten. Die Freiarbeit ermöglicht hierbei eine Differenzierung nach Interesse, Lernfähigkeit und Lerntempo. Seit vier Jahren arbeiten die Brunecker Montessorikinder in jahrgangsgemischten Lerngruppen. Die Montessorischule Bruneck ist eine Mittelpunktschule, das heißt dass alle Schülerinnen und Schüler des Pustertals die Möglichkeit haben sich in diese Schule einzuschreiben.

Das laufende Schuljahr steht unter dem Motto: „20 Jahre Montessori“. Hierfür haben die Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler einige besondere Aktionen geplant. Als Auftaktveranstaltung  fand am 17. November 2023 ein „offener Montessoriabend“ statt, zu dem Eltern und Interessierte eingeladen waren. Die Schulgemeinschaft blickte auf die letzten 20 Jahre zurück und die Anwesenden bekamen einen Einblick in die Arbeit der Montessori-Lerngruppen

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ist ein wichtiges Element der Montessori-Pädagogik. Aus diesem Grund gestalteten die Kinder Stofftaschen, welche beim Montessoriabend für eine freiwillige Spende erworben werden konnten.

Die umweltbewussten Bleistifte sind eine weitere Aktion zum Jubiläum. Diese können nach Gebrauch eingepflanzt werden und daraus wachsen Kräuter.

Die Lerngruppen öffneten ihre Türen für alle Interessierten. Die Hospitationen boten die Möglichkeit einen Einblick in die Arbeit nach Maria Montessori zu erhalten.

Den großen Abschluss des 20 Jahre-Jubiläums bildet das Musical „Leben im All“, welches am 11. und 12. April in der Aula der Grundschule Bruneck aufgeführt wird.  Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Sonja Ellemunt werden die Lerngruppen das Gemeinschaftsprojekt auf die Beine stellen. Die knapp 100 Montessorischülerinnen und -schüler lernen Lieder, studieren Rollen ein, proben Choreografien, gestalten Kostüme, bauen Kulissen und noch vieles mehr. 

Evi Seeber

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Montag, 12.2.2024

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Montag, 12.2.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Montag, 12.2.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…