Mathematik-Modellierungswoche mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit

Mittwoch, 6.3.2024

Mit der Präsentation der Ergebnisse ist am Freitag, 1. März, die 27. Auflage der Mathematik-Modellierungswoche auf Schloss Rechtenthal in Tramin zu Ende gegangen. 

Bautechnische Sanierungen für die eigenen vier Wände, die Nachhaltigkeit von Kabinenseilbahnen und Wassermanagement im Weinbau: Mit diesen und anderen Themen haben sich 25 Oberschülerinnen und Oberschüler in dieser Woche befasst. Im Rahmen der 27.  Mathematik-Modellierungswoche in Tramin haben die Maturantinnen und Maturanten mit Hilfe der Mathematik nach Lösungen zu komplexen Problemstellungen gesucht.  

Mit der Vorstellung der Arbeitsergebnisse fand die Initiative am Freitag,1. März, ihren Abschluss. Die Direktorin der Pädagogischen Abteilung der Deutschen BildungsdirektionGertrud Verdorfer, Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner und Siglinde Doblander, die an der Pädagogischen Abteilung für Begabungs- und Begabtenförderung zuständig ist, sowie Schulführungskräfte, Lehrpersonen und Eltern nahmen daran teil.  

Die Themen der Aufgabenstellungen

Die Schülerinnen und Schüler präsentierten die Ergebnisse und Lösungswege für die verschiedenen Problemstellungen, die größtenteils Südtiroler Institutionen und Betriebe zur Verfügung gestellt hatten. So analysierte eine Gruppe in Zusammenarbeit mit Giuseppe de Michele vom Institut für erneuerbare Energien der Eurac Research die Ausrichtung von Sonnenschutzelementen, um direkte Sonneneinstrahlung auszusperren und das indirekte Tageslicht bestmöglich zu nutzen. Diese Thematik wurde anhand des Beispiels vom NOI Techpark in Bruneck untersucht und erarbeitet.

Mit bautechnischen Herausforderungen setzte sich eine zweite Gruppe auseinander. Dort wurden die Sanierungsmöglichkeiten und deren Kosten und Nutzen genauer unter die Lupe genommen. Dazu boten Daniel Preindl vom „Preindl Bauunternehmen“ in Rasen sowie Johann Czaloun als Fachmann für Energietechnik Daten und technische Unterstützung an.

Eine andere Gruppe beschäftigte sich mit dem nachhaltigen Betrieb von Kabinenbahnen in Zusammenarbeit mit der Firma Leitner und berücksichtigte dabei Geschwindigkeit und Kundenanzahl, während eine weitere Gruppe den Entwurf von Relaismatrizen bei zukünftigen Ladeparks für Elektroautos in Zusammenarbeit mit der Firma Alpitronic erarbeitete, um so ein ausgelagertes zentrales Schaltungssystem zu konzipieren. 

„Meine Gruppe und ich haben uns diese Woche mit Leitner-Seilbahnen beschäftigt und wie diese bei Stromverbrauch und CO2-Emissionen optimiert werden können“, sagte Schülerin Mara Raffl vom Sprachengymnasium Schlanders. „Die Zusammenarbeit im Team empfand ich als sehr angenehm, und es war faszinierend zu sehen, wie unterschiedliche Denkansätze und Perspektiven zu innovativen Lösungen beigetragen haben. Am spannendsten fand ich aber, wie die Mathematik angewendet werden kann, um reale Problematiken zu verstehen und zu lösen“, betonte die Schülerin.  

Die bestmögliche Nutzung von Wasserreserven war ein weiteres Thema, das in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Beratungsring analysiert wurde. Basierend auf unterschiedlichen Daten von Wetter und Boden wurden Modelle erarbeitet, damit Wasser möglichst effizient für die Bewässerung von Weinreben in Südtirol eingesetzt werden kann. „Besonders anspruchsvoll war dabei, dass wir alle Änderungen und Datentransformationen gleichzeitig auf mehrere hunderttausende von Daten anwenden mussten“, erklärte Henri Egger vom Realgymnasium Bozen. „Dies erforderte unter anderem die Ausarbeitung von Programmen und Algorithmen. Vor allem Informatik-Begeisterten würde ich daher die Teilnahme an der Mathematik-Modellierungswoche empfehlen“, unterstrich der Schüler. 

Exkursion in den NOI Techpark

Bei einem Ausflug zum NOI Techpark in Bozen wurde ein Einblick in die aktuelle Forschung ermöglicht. Das Institut für erneuerbare Energien der Eurac Research zeigte eine Präsentation über die aktuelle Forschung zu aktiven und passiven Fassadenkonzepten und gab einen Einblick in die Labore. Im Anschluss stellten Andrea Giusti und Mitarbeiter von Fraunhofer Italia ihre Forschungsbereiche in Robotik und Automation vor.

Getragen wird die Mathematik-Modellierungswoche von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion in Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz. Koordiniert wurde die Initiative von Daniel Soraruf von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion. „Es ist faszinierend, zu sehen, wie professionell und zielorientiert Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen mathematische Lösungswege erarbeiten, sich gegenseitig ergänzen und in so kurzer Zeit zu einem Team zusammenwachsen“, freute sich Koordinator Daniel Soraruf.  

Die Aufgabenstellungen der Modellierungswoche sind auf der Seite der Pädagogischen Abteilung zu finden. 

Redaktion INFO

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Mittwoch, 6.3.2024

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Mittwoch, 6.3.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Mittwoch, 6.3.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…