Italienisch als Zweitsprache: Das Finale der „Olympiade“

Montag, 18.3.2024

Die landesweite „Olympiade“ für Italienisch als Zweitsprache (L2) ist vergangene Woche (13. März) mit 64 Finalisten und Finalistinnen in Brixen ausgetragen worden. Trägerin der Veranstaltung ist die Deutsche Bildungsdirektion.

Dieses Jahr stellten sich insgesamt 64 Finalistinnen und Finalisten der Schulwettbewerbe den Aufgabenstellungen der „Italienisch-Olympiade“ (L2): 33 in der Kategorie Junior (erstes Biennium) und 31 in der Kategorie Senior (zweites Biennium und 5. Klasse). 13 Gymnasien, 5 Berufsschulen und 15 Fachoberschulen nahmen daran teil, darunter auch das polnische Gymnasium von Plock, wo Italienisch zu den beliebtesten Fremdsprachen gehört. Beim Wettbewerb, der an der Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“ in Brixen ausgetragen wurde, galt es, 25 Fragen zur italienischen Sprache und Kultur in eineinhalb Stunden zu beantworten.

Sieger und Siegerinnen der verschiedenen Oberschulen

Silvia Reinalter, Schülerin des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums in Bruneck, ging als Siegerin in der Kategorie Senior hervor, gefolgt von Matteo Geminiani aus der Technologischen Fachoberschule „Jakob Philipp Fallmerayer“ in Brixen und Lisa Tonelli vom Realgymnasium Bozen.

Elias Rossetti von der Technologischen Fachoberschule „Max Valier“ in Bozen belegte in der Kategorie Junior den ersten Platz vor Ergyn Terziu, Schüler der Technologischen Fachoberschule „Jakob Philipp Fallmerayer“ Brixen, und Noa Campo von der Wirtschaftsfachoberschule „Heinrich Kunter“ in Bozen. 

In den Kategorien der Gymnasien standen in der Junior-Kategorie Elena Casadio und in der Senior-Kategorie Gabriel Guerriero, beide vom Realgymnasium Bozen, als Sieger auf dem Podest.

Bei den Fachoberschulen wurde in der Kategorie Junior Ilaria Altieri von der Oberschule für Wirtschaft, Tourismus und Sport ITE Raetia St. Ulrich ausgezeichnet. In der Kategorie Senior war es Sophia Crivellaro von der Wirtschaftsfachoberschule „Heinrich Kunter“ in Bozen.

Bei den Berufsschulen erzielten Ilias Hochad in der Kategorie Junior und Stephani Mili Kofler in der Kategorie Senior die besten Plätze, beide von der Landesberufsschule „Johannes Gutenberg“ in Bozen.

Schule mit der höchsten Gesamtpunktezahl

Das Auditorium des italienischen Schulzentrums in Brixen war am Nachmittag Austragungsort der Prämierung. Wie jedes Jahr wurde auch die Schule mit der besten Gesamtpunktzahl (Schulwettbewerb und Finale) ausgezeichnet: in diesem Jahr das Realgymnasium Bozen

Vor der Preisverleihung erfolgte ein kurzer Flashmob mit roten Plakaten und Slogans gegen Gewalt an Frauen, die Organisatorinnen und Organisatoren der Veranstaltung hatten dazu Barbara Piubelli von der Vereinigung „Es geat di a un – Tocca a te“ eingeladen.

Zu den besonderen Gästen der Veranstaltung gehörten Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner, Raffaella De RosaPaola MazziniAnita Asbock vom Bozner Komitee der Gesellschaft „Dante Alighieri“, die Schuldirektorinnen Renate Klapfer und Isolde Maria Künig sowie der ehemalige Direktor der Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“ Markus Liensberger. Schulinspektorin Sarah Viola, Vertreterinnen und Vertreter der polnischen Schule sowie die Sponsoren und zahlreiche weitere Interessierte waren online zugeschaltet.

Organisiert wurde die „Italienisch-Olympiade“ wie in den vergangenen Jahren von Cristina Corbetta und Paola Rizzi, die an der Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“ in Brixen und an der Mittelschule „Johannes Kardinal Franzelin“ in Leifers unterrichten.

Redaktion INFO/LPA

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Montag, 18.3.2024

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Montag, 18.3.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Montag, 18.3.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…