Am 27. Juni beginnt die Stellenwahl 2024/2025 der deutschen Schulen

Dienstag, 25.6.2024

Die Stellenwahl für die Lehrpersonen der deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen für das Schuljahr 2024/2025 wird am kommenden Donnerstag, 27. Juni, eröffnet und online durchgeführt.

Zahlreiche Lehrpersonen werden in den nächsten Wochen ihre Stelle für das kommende Schuljahr wählen. Nachdem am 6. Juni die endgültigen Schul- und Landesranglisten für das Schuljahr 2024/2025 veröffentlicht worden sind, startet die Stellenwahl für die Lehrpersonen der deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen am Donnerstag, 27. Juni 2024.

Begonnen wird mit der Stellenwahl für die unbefristete Aufnahme („Stammrolle“)die im Zeitraum Donnerstag, 27. Juni bis Dienstag, 2. Juli 2024 stattfinden wird. Für das neue Schuljahr 2024/2025 stehen in den verschiedenen Stellenplänen und Wettbewerbsklassen insgesamt 462 freie Stellen zur Verfügung (Grundschule: 162, Mittelschule: 184, Oberschule: 116).
Die für eine Stammrolle in Frage kommenden Lehrpersonen werden mittels E-Mail zur Teilnahme an der Stellenwahl eingeladen.

Die Stellenwahl für die zahlreichen befristeten Arbeitsverträge findet dann in der Woche von Montag29. Juli bis Freitag, 2. August 2024 statt. Die in den Ranglisten eingetragenen Bewerberinnen und Bewerber erhalten ebenso rechtzeitig vor Beginn der Wahl mittels E-Mail eine entsprechende Einladung.

Stellenwahlen erfolgen über das Südtiroler Bürgernetz CIVIS.

Die Stellenwahlen erfolgen ortsunabhängig mittels Computer, Tablet oder Handy mit Internetzugang über das Südtiroler Bürgernetz CIVIS. Für den Zugang zum Online-Dienst wird entweder ein SPID-Account, eine aktivierte Bürgerkarte oder eine elektronische Identitätskarte benötigt.

Das Landesamt für Schulverwaltung, das in der Deutschen Bildungsdirektion für die Stellenwahlen zuständig ist, hat auf den Landeswebseiten einen eigenen Bereich zur Stellenwahl eingerichtet: www.provinz.bz.it/stellenwahl. Dort werden sämtliche Dokumente zur Stellenwahl unverzüglich nach ihrer Ausarbeitung veröffentlicht, damit das Lehrpersonal und auch andere interessierte Personen stets den aktuellen Überblick haben.

LPA

Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade

Dienstag, 25.6.2024

Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.

mehr dazu…

Growth Mindset als VerANTWORTung

Dienstag, 25.6.2024

Am 1. und 2. April 2025 fanden die 11. Rechtenthaler Gespräche zur Schulentwicklung in der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal in Tramin statt. Im Fokus stand das Thema „Growth Mindset als VerANTWORTung “.

mehr dazu…

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Dienstag, 25.6.2024

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Dienstag, 25.6.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

Service

  • Growth Mindset als VerANTWORTung
    Am 1. und 2. April 2025 fanden die 11. Rechtenthaler Gespräche zur Schulentwicklung in der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal in Tramin statt. Im Fokus stand das Thema „Growth Mindset als VerANTWORTung “.
  • Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof
    Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.
  • Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander
    Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.
  • Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang
    Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.
  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
More…