Podcast-Empfehlungen

Social Media, Legasthenie und Lehrerinnen- und Lehrerreflexion

Mittwoch, 7.8.2024

Wie können Kinder mit Legasthenie zum Aufsatz-Schreiben motiviert werden? Wie viel Social Media tut unserem Nachwuchs gut und welche drei Fragen sollten sich Lehrerinnen und Lehrer nach Ende des Schuljahres stellen? Drei Podcast-Vorschläge der INFO-Redaktion.

Aufsatz-Schreiben mit Kindern mit Legasthenie

Petra Rodenberg ist integrative Lerntherapeutin und ganzheitlicher Kinder- und Jugendcoach. In ihrer Podcast-Reihe „Legatalk“ beschäftigt sie sich mit den Themen Legasthenie und Dyskalkulie, also einer Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche. In dieser Folge fragt sie sich wie Kinder mit Legasthenie zum Aufsatz-Schreiben motiviert werden können. „Ein Kind mit Legasthenie hat ja dennoch Fantasie und sollte diese auch schriftlich ausleben können“, sagt die Expertin.

https://legatalk.podigee.io/46-schreibmotivation-fur-aufsatze-fur-kinder-mit-legasthenie-44

Nutzung von Social Media

Kinder machen ab zehn Jahren einen Technologiesprung, es steigt die Internet- und die Social-Media-Nutzung. In vielen Familien beginnt damit ein heiß diskutiertes Thema: Die Angst der Eltern wächst, dass ihre Kinder nur noch am Smartphone hängen und Social Media vielfältge Gefahren birgt. Wie sollen Eltern mit diesem Thema umgehen, wie kommen sie mit ihren Kindern über die Gefahren der Nutzung ins Gespräch? Was kann man dem Nachwuchs noch zutrauen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine Folge der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“ des DIPF – Leibnitz Instiutes für Bildungsforschung und Bildungsinformation, das dafür Andrea Irmer zum Gespräch gebeten hat. Die Forscherin leitet das Projekt zEbra, das die soziale Eingebundenheit von Kindern und Jugendlichen in der realen und digitalen Welt untersucht.

Drei Fragen für Lehrerinnen und Lehrer

Die ehemalige Lehrerin und Expertin für Burnout-Prävention und Resilienztrainerin Martina Schmidt empfiehlt in dieser Folge ihrer Podcast-Reihe „Die kleine Pause“ Lehrerinnen und Lehrern, zum Schuljahresende innezuhalten und sich Zeit für einen kleinen Rückblick zu nehmen. Die Expertin geht auf drei Fragen ein, die sich Pädagoginnen und Pädagogen nach Schulschluss stellen sollten. Wir sind überzeugt, dass dieser Rückblick auf das vergangene Schuljahr auch zu Schuljahresbeginn hilfreich sein kann.

INFO Redaktion

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…