Ausbildungslehrgang für Grundschullehrpersonen

Auftaktveranstaltung zur zweiten Auflage des Q-Modells

Dienstag, 3.9.2024

Am 26. August startete in Brixen die zweite Auflage des dreijährigen, berufsbegleitenden Ausbildungslehrgangs zum Erwerb der Lehrbefähigung für Klassenlehrpersonen der deutschsprachigen Grundschule in Südtirol. 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Landesteilen nehmen an diesem Programm teil, das Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft.

Die zweite Auflage des dreijährigen Ausbildungslehrgangs zum Erwerb der Lehrbefähigung für Klassenlehrpersonen der Grundschule (Q-Modell) hat am 26. August mit einer Auftaktveranstaltung in Brixen begonnen. Der Lehrgang, der berufsbegleitend konzipiert ist, richtet sich an angehende Lehrpersonen, die am Tag der Anmeldung das 30. Lebensjahr bereits erreicht haben und mindestens 80 Stunden Unterrichtserfahrung an der Grundschule vorweisen können. Die Teilnahmegebühr beträgt 500,00 €.

Insgesamt 27 Lehrpersonen aus allen Landesteilen Südtirols nehmen an diesem Lehrgang teil, der eine Weiterentwicklung des vor zwei Jahren erstmals angebotenen Programms darstellt. Die Ausbildung legt großen Wert auf die Verschränkung von Theorie, Praxis, Reflexion und die Entwicklung weiterführender Maßnahmen. Er besteht aus verschiedenen Themenbereichen, die aufeinander abgestimmt sind. Ziel ist es, Lehrpersonen auszubilden, die ihre Praxis reflektieren und eine forschende Haltung einnehmen.  Begleitet werden die Teilnehmenden auf ihrem Weg von einem engagierten Team aus Mentorinnen sowie Expertinnen und Experten.

„Der Fokus des Lehrgangs liegt auf dem gemeinsamen Gehen von individualisierten Lernwegen hin zu einem Ziel: dem guten Unterricht in der inklusiven Schule.“

Anna Pfitscher, Koordinatorin des Lehrgangs

Die Arbeit erfolgt in professionellen Lerngemeinschaften, in denen alle voneinander lernen. Verschiedene Module helfen dabei, diesen Lernprozess zu unterstützen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Ausbildungslehrgangs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Lehrbefähigung, die auf die deutschsprachige Schule in Südtirol beschränkt ist. Diese Befähigung ermöglicht die Aufnahme in die Landesrangliste und bei Verfügbarkeit einer freien Stelle die Aufnahme in die Stammrolle.

Weitere Informationen sind auf den Webseiten der Deutschen Bildungsdirektion und im Vademecum zu finden.

Redaktion INFO

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…