Ausbildungslehrgang für Grundschullehrpersonen

Auftaktveranstaltung zur zweiten Auflage des Q-Modells

Dienstag, 3.9.2024

Am 26. August startete in Brixen die zweite Auflage des dreijährigen, berufsbegleitenden Ausbildungslehrgangs zum Erwerb der Lehrbefähigung für Klassenlehrpersonen der deutschsprachigen Grundschule in Südtirol. 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Landesteilen nehmen an diesem Programm teil, das Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft.

Die zweite Auflage des dreijährigen Ausbildungslehrgangs zum Erwerb der Lehrbefähigung für Klassenlehrpersonen der Grundschule (Q-Modell) hat am 26. August mit einer Auftaktveranstaltung in Brixen begonnen. Der Lehrgang, der berufsbegleitend konzipiert ist, richtet sich an angehende Lehrpersonen, die am Tag der Anmeldung das 30. Lebensjahr bereits erreicht haben und mindestens 80 Stunden Unterrichtserfahrung an der Grundschule vorweisen können. Die Teilnahmegebühr beträgt 500,00 €.

Insgesamt 27 Lehrpersonen aus allen Landesteilen Südtirols nehmen an diesem Lehrgang teil, der eine Weiterentwicklung des vor zwei Jahren erstmals angebotenen Programms darstellt. Die Ausbildung legt großen Wert auf die Verschränkung von Theorie, Praxis, Reflexion und die Entwicklung weiterführender Maßnahmen. Er besteht aus verschiedenen Themenbereichen, die aufeinander abgestimmt sind. Ziel ist es, Lehrpersonen auszubilden, die ihre Praxis reflektieren und eine forschende Haltung einnehmen.  Begleitet werden die Teilnehmenden auf ihrem Weg von einem engagierten Team aus Mentorinnen sowie Expertinnen und Experten.

„Der Fokus des Lehrgangs liegt auf dem gemeinsamen Gehen von individualisierten Lernwegen hin zu einem Ziel: dem guten Unterricht in der inklusiven Schule.“

Anna Pfitscher, Koordinatorin des Lehrgangs

Die Arbeit erfolgt in professionellen Lerngemeinschaften, in denen alle voneinander lernen. Verschiedene Module helfen dabei, diesen Lernprozess zu unterstützen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Ausbildungslehrgangs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Lehrbefähigung, die auf die deutschsprachige Schule in Südtirol beschränkt ist. Diese Befähigung ermöglicht die Aufnahme in die Landesrangliste und bei Verfügbarkeit einer freien Stelle die Aufnahme in die Stammrolle.

Weitere Informationen sind auf den Webseiten der Deutschen Bildungsdirektion und im Vademecum zu finden.

Redaktion INFO

Service

  • Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang
    Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.
  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
  • Schule neu gedacht
    Eine Delegation der Deutschen Bildungsdirektion stattete der Alemannenschule von Wutöschingen in Baden-Württemberg, Gewinnerin des Deutschen Schulpreises 2019, vor Kurzem einen Besuch ab.
  • Wettbewerbsverfahren – schriftliche Prüfung abgeschlossen
    Am 3. März 2025 haben 71 Lehrpersonen an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen am Wettbewerb für die Aufnahme von Schulführungskräften an deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen teilgenommen.
More…