Durch Visionen zum Ziel

Dienstag, 17.9.2024

Das Engagement der Mittelschule des Herz Jesu Institutes in Mühlbach hat sich ausgezahlt: Dank der Zusammenarbeit mit Institutionen für eine Spendenaktion erhalten Dörfer in Nordkamerun zwei Trinkwasserbrunnen.

Zwei Jahre nachdem sich Schüler und Schülerinnen der Mittelschule des Herz Jesu Institutes in Form eines außergewöhnlichen Projektes namens „Aqualendarium 2023“ für die Bevölkerung der Buschdörfer Nding-Ring und Maldi Diringa in Kamerun eingesetzt haben, dürfen sich die Menschen endlich über zwei Trinkwasserbrunnen freuen, die ihren Alltag erleichtern. Nding-Ring , liegt zirka sieben Kilometer vom nächstgrößeren Ort Guissia und 17 Kilometer  von Viri entfernt. In Nding-Ring leben rund 500 Bewohner in 50 Haushalten. Maldi Diringa liegt zirka 19 Kilometer von der Stadt Yagoua entfernt. Dort leben rund 300 Bewohner in 32 Haushalten. Das Projekt entstand durch die direkte Zusammenarbeit mit dem Non-Profit-Verein Ashia Kamerun aus der Schweiz.

Im Jahre 2022 wurden durch den Verkauf von kreativ gestalteten Kalendern und Bildern zum Thema „Wasser“ Spendengelder gesammelt, welche maßstäblich zur Realisation beider Trinkwasserbrunnenprojekte beigetragen haben. Auch die Raiffeisenkasse Vintl beteiligte sich damals aktiv durch Sponsoring und den Vertrieb der Kalender an der Initiative.

Daniela Terragnolo zeigt sich erfreut über den positiven Ausgang der damaligen Idee: Die effektive Entstehung der Trinkwasserbrunnen in Kamerun hat gezeigt, dass es sich lohnt, eine Vision zu haben und sich für Weltbelange einzusetzen. Nicht nur die Menschen in Kamerun profitieren von dem Projekt, sondern auch wir als Bildungseinrichtung und alle anderen, die aktiv am Projekt beteiligt waren”, so die Projektleiterin „Fakt ist, dass unsere Schüler und Schülerinnen durch die Teilhabe erfahren durften, dass innerhalb der Gemeinschaft auch eine kleine Tat etwas Größeres bewirken kann.“ Ebenso fand die Leiterin des Non-Profit-Vereins Ashia Kamerun Katja Bruhin lobende Worte für die Umsetzung des Projekts. „Beide Brunnen sind erfolgreich realisiert worden und unzählige Menschen freuen sich darüber. Ihre Gesundheit hat sich merklich verbessert und auch die Tiere finden endlich Trinkwasser, was bei dieser Hitze vor Ort enorm wichtig ist“, unterstreicht Bruhin.

Die Bewohnerinnen und Bewohner der Buschdörfer Maldi Diringa und Nding-Ring leben überwiegend von der Landwirtschaft und Viehzucht. Bevor die Trinkwasserbrunnen gebaut wurden, holte sich die Bevölkerung das Wasser zu Fuß aus einer Entfernung von mehr als zwei Kilometern. Wasserquellen, die den Bewohnern bislang zur Verfügung standen, waren stets verschmutzt, sodass sich Krankheitserreger schnell ausbreiten konnten und dadurch das allgemeine Wohlbefinden stark beeinträchtigt wurde. Vor allem Kinder litten sehr darunter. Immer wieder wurden sie von Durchfallerkrankungen heimgesucht und sind sogar an Cholera erkrankt.

Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen, dürfen sich die Menschen in Kamerun nun an frischem Trinkwasser erfreuen und das gibt Hoffnung für die Zukunft. Die Schulgemeinschaft des Herz Jesu Institutes möchte sich deshalb aufrichtig bei allen Beteiligten bedanken.

Elfi Troi, Herz-Jesu-Mittelschule Mühlbach

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Dienstag, 17.9.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung

Dienstag, 17.9.2024

Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…