Schulsprengel Eppan

Tagung über neue Bildungslandschaften

Donnerstag, 26.9.2024

Am 29. August 2024 fand im Kultursaal in Eppan die Tagung (Neue) Bildungslandschaften – Teilhabe ist möglich“ statt. Diese Veranstaltung wurde vom Schulsprengel Eppan im Rahmen eines Erasmus+ Projektes organisiert und bot eine Plattform für den Austausch über die Gestaltung zukunftsfähiger Bildungslandschaften.

Es brauche Veränderungen, um den gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht zu werden, Schulen und Bildungseinrichtungen müssen sich anpassen und sich weiterentwickeln: Dies war ein zentraler Konsens der Tagung mit dem Titel (Neue) Bildungslandschaften – Teilhabe möglich machen. In der Gemeinde Eppan wurden bereits erste Schritte unternommen: Ein „Bildungstisch“ wird in Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss eingerichtet, um die nächsten Maßnahmen zu planen und umzusetzen. An der Veranstaltung beteiligt war auch der Schulsprengel Sterzing 1, dessen Direktor Armin Haller seine Erfahrungen einbrachte.

Im Vorfeld der Tagung hatte der Schulsprengel Eppan Thesen zur Gestaltung neuer Bildungslandschaften erarbeitet, die als Rahmen für die gesamte Veranstaltung dienten. Diese Thesen bildeten die Grundlage für die Diskussionen und Vorträge des Tages. Die Tagung bot eine Reihe von Vorträgen renommierter Expertinnen und Experten: Job Van Velsen berichtete über die Konzepte der „child centre“ in den Niederlanden, die innovative Ansätze zur Kinderbetreuung und Bildung verfolgen. Sabina Frei legte ihren Schwerpunkt auf Partizipation und arbeitete mit den Anwesenden im Anschluss konkret an den Thesen. Michaela von Wohlgemuth konzentrierte sich auf Inklusion und ließ die Teilnehmenden anschließend in einer Übung die „Vier Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts“ selbst erproben. Die Allianz für Familie brachte die Anliegen der Familien in die Diskussion ein und unterstrich die Notwendigkeit, Bildungslandschaften familienfreundlicher zu gestalten.

Bei einer Podiumsdiskussion nahmen neben den Referierenden auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bildung teil. Diese Diskussion ermöglichte es, verschiedene Perspektiven zu beleuchten und einen breiten Konsens zu finden. Das Publikum hatte die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und Sichtweisen und Erfahrungen zu teilen, dies förderte einen lebhaften Austausch und trug zur Vielfalt der Diskussion bei.

Nun liege es an allen Beteiligten, aus ihrer Zuständigkeit heraus diese Entwicklungen zu unterstützen und unter Einbezug der Betroffenen die notwendigen Veränderungen zu ermöglichen, unterstreicht die projektverantwortliche Schulführungskraft Marion Karadar. Die Tagung „(Neue) Bildungslandschaften – Teilhabe möglich machen“ habe einen wichtigen Impuls gegeben und gezeigt, dass gemeinsames Engagement und Dialog der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bildungszukunft sind.

Bei der Tagung über neue Bildungslandschaften des Schulsprengels Eppan im Rahmen eines Erasmus+ Projektes erfolgte ein Austausch über die Gestaltung zukunftsfähiger Bildungslandschaften.
Bei der Tagung über neue Bildungslandschaften wurde das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
LPA/red/mac

Service

  • Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander
    Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.
  • Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang
    Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.
  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
  • Schule neu gedacht
    Eine Delegation der Deutschen Bildungsdirektion stattete der Alemannenschule von Wutöschingen in Baden-Württemberg, Gewinnerin des Deutschen Schulpreises 2019, vor Kurzem einen Besuch ab.
More…