Geographie für Südtiroler Mittelschulen: Band 2 mit Schwerpunkt Europa

Donnerstag, 10.10.2024

Der zweite Band des Geographiebuchs für die Mittelschule ist seit Kurzem erhältlich. Die Buchpräsentation fand heute (10. Oktober 2024) in Bozen statt.

Pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres ist Band 2 des Diercke-Geographiebuches für die zweite Klasse der Mittelschule erschienen, der den Kontinent Europa in den Mittelpunkt stellt. Die Neuerscheinung wurde heute (10. Oktober) in Bozen im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion den Lehrerinnen und Lehrern für das Fach Geographie vorgestellt.

Dieser zweite Teil einer umfassend aktualisierten Reihe basiert auf Ergebnissen der Forschung zur sprachbewussten Gestaltung von Lehrmitteln sowie auf gezielten Lehrkräftebefragungen zur bisherigen Lehrwerksreihe in Südtirol. Aktuelle Entwicklungen in der Geographie wurden bei der Konzeption der einzelnen Seiten ebenso berücksichtigt wie die neuesten geographiedidaktischen Forschungen zur Gestaltung von Unterricht.

Die Autorinnen Elfriede Eder, Sieglinde Innerbichler, Yvonne Krautter, Sabine Pichler kommen aus der Praxis, unterrichten Geographie an Südtiroler Schulen und haben zu den fünf Kapiteln Europa im Überblick, Klima und Vegetation in Europa, Norden Europas, Europa zwischen Atlantik und Ural, Süden Europas neue spannende Themen entwickelt. Ausgehend von einem Überblick über Europa werden die geographischen Merkmale und Besonderheiten der europäischen Großregionen betrachtet. Ein wichtiger thematischer Schwerpunkt ist die Untersuchung der regionalen Folgen des Klimawandels.

Koordiniert vom Landesamt für Didaktik der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion in Zusammenarbeit mit dem Westermann Verlag entsteht nun – nach Erscheinen der Bände 1 und 2 – der dritte Band, der sich an die dritte Klasse der Mittelschule richtet und zu Beginn des Schuljahres 2025/2026 erscheinen soll.

LPA/red/mac

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Donnerstag, 10.10.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Donnerstag, 10.10.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Service

  • Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander
    Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.
  • Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang
    Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.
  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
  • Schule neu gedacht
    Eine Delegation der Deutschen Bildungsdirektion stattete der Alemannenschule von Wutöschingen in Baden-Württemberg, Gewinnerin des Deutschen Schulpreises 2019, vor Kurzem einen Besuch ab.
More…