Talente Tage 2024: Anmeldungen noch bis 23. Oktober 2024 möglich

Mittwoch, 16.10.2024

Künstliche Intelligenz, Kunst und Mathematik verbinden sich bei den diesjährigen Talente Tagen im Dezember.

Zur Förderung der besonderen Interessen und Begabungen ermöglicht die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion auch in diesem Schuljahr begabten und motivierten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an den Talente Tagen. Das Angebot richtet sich an die 3. und 4. Klassen der Ober- und Berufsschulen und findet am 4. und 5. Dezember 2024 auf Schloss Rechtenthal in Tramin statt.

In einer anregenden Umgebung arbeiten die Schüler und Schülerinnen an herausfordernden Aufgabenstellungen, setzten sich kritisch mit Inhalten auseinander und sind kreativ tätig. Erfahrene Expertinnen und Experten fördern das eigenständige und kritische Denken, schulen den Blick für Details und das Erkennen von Zusammenhängen verschiedener Wissensbereiche. Die Veranstaltung ermöglicht eine besondere Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Die Teilnahme an den Talente Tagen erfordert ein vertieftes Interesse für den gewählten Fachbereich sowie eine ausgeprägte Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit.

Weitere Informationen über das Angebot und über die Anmeldungsmodalitäten finden sich auf der Seite der Begabungsförderung unter www.provinz.bz.it/begabungsfoerderung

Fill Kathrin, Pädagogische Abteilung

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Service

Mehr…