Logistik der Zukunft: TFO Bozen für Projekt ausgezeichnet

Mittwoch, 6.11.2024

Die Technologische Fachoberschule Bozen Max Valier“ hat beim gesamtstaatlichen Wettbewerb „Verlade deine Ideen“ den ersten Platz belegt.

Mit ihrem Video zum Thema Nachhaltige Logistik bei der Tomatenernte hat die Klasse 5A LOG der Technischen Fachoberschule „Max Valier“ in Bozen den ersten Platz beim gesamtstaatlichen Wettbewerb zu Intermodalität und kombinierten Verkehr der Vereinigung der italienischen Verladeterminals UIR gewonnen. Max Kusstatscher, Matteo Sagmeister und Annika Marzoner haben das Projekt ihrer Klasse am 4. November in Bozen genauer vorgestellt. Die Jugendlichen haben sich bei ihrer Arbeit nicht nur mit nachhaltiger Logistik, sondern auch mit dem Verwerten und Verschwenden von Lebensmitteln befasst. Orientierung boten dabei die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen.

„Ich bin stolz auf die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5A LOG, die sich intensiv mit dem Thema nachhaltige Logistik auseinandergesetzt und proaktiv innovative Lösungsansätze entwickelt haben“, lobte Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider. Als Anerkennung für die Leistung überreichte Alfreider der Klasse einen Gutschein für eine Führung durch die Baustelle des Brennerbasistunnels in Mauls.

Schuldirektor Werner Mair zeigte sich erfreut: „Diese Auszeichnung ist Anerkennung für die erfolgreiche Arbeit unserer Schule und der Jugendlichen, die Innovation entwickelt haben.“ Die „Max Valier“ ist die einzige Fachschule in Südtirol, die Logistik als Fach anbietet. Logistik sei ein Schlüsselbereich der Zukunft, unterstrich Mair.

Auch Schüler Kusstatscher zog ein positives Fazit: „Wir haben gelernt, wie wir Programme und Technologien praktisch anwenden können. Außerdem war die Zusammenarbeit im Team großartig.“ Ebenso zufrieden war auch Lehrer Walter Molino: „Das Projekt war aufregend und herausfordernd, aber es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht.“

Bei der Vorstellung waren auch die Vizepräsidentinnen des Verladebahnhofs Trient Gabriela Gasser und Chantal Tonini, UIR-Vertreter Alberto Milotti, Railtracion-Company-Ceo Martin Ausserdorfer, ADM-Südtirol-Direktor Stefano Girardello und der Lehrer Florian Morandell anwesend.

Musik ist für alle da

Mittwoch, 6.11.2024

Alexandra Pedrotti ist Landesdirektorin der Deutschen und Ladinischen Musikschulen in Südtirol. Im Gespräch mit INFO zieht sie Bilanz über das vergangene Schuljahr – mit Themen wie musikalischer Frühförderung, wachsender Nachfrage, Digitalisierung, Inklusion und einem Herzensprojekt, das Grenzen sprengt.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Sommerakademie Sapientia Ludens: Forschen, Gestalten und Entdecken
    74 Grundschülerinnen und Grundschüler schließen die Sommerakademie-Woche ab – Die Veranstaltung wurde vom Arbeitsbereich Begabungs- und Begabtenförderung der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion organisiert.
  • Diplomfeier an der FOS Meran
    135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.
  • Brücken bauen
    Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.
  • „Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“
    Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.
  • Erste Maturantinnen und Maturanten an der Fachschule Dietenheim
    Im Schuljahr 2024/25 ist an der Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim erstmals das fünfte maturaführende Jahr angeboten worden. Am 2. Juli konnten 15 Schülerinnen und Schüler ihr Maturadiplom mit Freude und Stolz entgegennehmen.
More…