Logistik der Zukunft: TFO Bozen für Projekt ausgezeichnet

Mittwoch, 6.11.2024

Die Technologische Fachoberschule Bozen Max Valier“ hat beim gesamtstaatlichen Wettbewerb „Verlade deine Ideen“ den ersten Platz belegt.

Mit ihrem Video zum Thema Nachhaltige Logistik bei der Tomatenernte hat die Klasse 5A LOG der Technischen Fachoberschule „Max Valier“ in Bozen den ersten Platz beim gesamtstaatlichen Wettbewerb zu Intermodalität und kombinierten Verkehr der Vereinigung der italienischen Verladeterminals UIR gewonnen. Max Kusstatscher, Matteo Sagmeister und Annika Marzoner haben das Projekt ihrer Klasse am 4. November in Bozen genauer vorgestellt. Die Jugendlichen haben sich bei ihrer Arbeit nicht nur mit nachhaltiger Logistik, sondern auch mit dem Verwerten und Verschwenden von Lebensmitteln befasst. Orientierung boten dabei die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen.

„Ich bin stolz auf die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5A LOG, die sich intensiv mit dem Thema nachhaltige Logistik auseinandergesetzt und proaktiv innovative Lösungsansätze entwickelt haben“, lobte Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider. Als Anerkennung für die Leistung überreichte Alfreider der Klasse einen Gutschein für eine Führung durch die Baustelle des Brennerbasistunnels in Mauls.

Schuldirektor Werner Mair zeigte sich erfreut: „Diese Auszeichnung ist Anerkennung für die erfolgreiche Arbeit unserer Schule und der Jugendlichen, die Innovation entwickelt haben.“ Die „Max Valier“ ist die einzige Fachschule in Südtirol, die Logistik als Fach anbietet. Logistik sei ein Schlüsselbereich der Zukunft, unterstrich Mair.

Auch Schüler Kusstatscher zog ein positives Fazit: „Wir haben gelernt, wie wir Programme und Technologien praktisch anwenden können. Außerdem war die Zusammenarbeit im Team großartig.“ Ebenso zufrieden war auch Lehrer Walter Molino: „Das Projekt war aufregend und herausfordernd, aber es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht.“

Bei der Vorstellung waren auch die Vizepräsidentinnen des Verladebahnhofs Trient Gabriela Gasser und Chantal Tonini, UIR-Vertreter Alberto Milotti, Railtracion-Company-Ceo Martin Ausserdorfer, ADM-Südtirol-Direktor Stefano Girardello und der Lehrer Florian Morandell anwesend.

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Mittwoch, 6.11.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung

Mittwoch, 6.11.2024

Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…