Junge Südtiroler Pianisten und Pianistinnen bei Piano Academy in Eppan

Montag, 11.11.2024

An den renommierten Meisterkursen der Piano Academy 2024 in Eppan nahmen kürzlich insgesamt 23 junge Nachwuchspianistinnen und Nachwuchspianisten aus aller Welt teil.  Darunter waren auch Musikerinnen und Musiker aus Südtiroler Ausbildungsstätten.

Dank der Zusammenarbeit zwischen der Piano Academy Eppan, der Landesdirektion Deutsche und Ladinische Musikschule, dem Konservatorium Claudio Monteverdi und dem Musikinstitut Antonio Vivaldi konnten junge Klavierspielerinnen und Klavierspieler aus Südtirol an der Academy sowohl als Zuhörende als auch aktiv teilnehmen. Sie wurden anhand eingesandter Videos ausgewählt und erhielten somit die Chance, einen Meisterkurs beim 30-jährigen Pianisten Antonio Chen Guang zu besuchen.

Ein weiterer Höhepunkt war ein runder Tisch mit dem Pianisten Osvaldo Nicola Ettore Fatone, Jahrgang 1995, der seine Ausbildung zum Pianisten am Konservatorium Niccolò Piccinni in Bari absolviert hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten aus erster Hand von den Anfängen im Berufsleben eines Pianisten und einer Pianistin erfahren und Fragen zur Ausbildung, zum Konzertleben und zur Vorbereitung auf Konzerte stellen.

Durch die Zusammenarbeit mit der Piano Academy Eppan gelang es, drei Generationen zusammenzubringen: renommierte Musikerinnen und Musiker sowie bedeutende Pädagoginnen und Pädagogen als Vertretung der traditionsreichsten Klavierschulen; begabte junge Nachwuchstalente, die am Beginn ihrer professionellen Klavierkarriere stehen und talentierte Musikschülerinnen und Musikschüler, die vielleicht den Weg zum Berufsmusiker oder Berufsmusikerin einschlagen werden und mit Begeisterung musizieren.

„Für mich ist die Piano Academy in Eppan jedes Jahr eine gute Möglichkeit, mich mit anderen Pianistinnen und Pianisten auszutauschen und auch neue Persönlichkeiten zu treffen“, erzählt der 14-jährige Eppaner Pianist Paul Herbst, langjähriger Teilnehmer der Academy: „Zudem sammle ich in diesen Tagen sehr viele Erfahrungen und lerne neue Techniken, die mir auch in Zukunft beim Klavierspielen sehr helfen.“

Der künstlerische Leiter Andrea Bonatta hat die Piano Academy Eppan im Jahr 2009 ins Leben gerufen, er hat es geschafft, Eppan als Treffpunkt bekannter Pianistinnen und Pianisten und junger Nachwuchstalente aus der internationalen Szene zu etablieren.

Die Teilnehmer aus Südtirol Kevin Mauroner (3.v.li) und Alexander Guglielmetti (5.v.li) mit Antonio Chen Guang und den Lehrpersonen, von links: Ulrike Ellemunter, Gertrud Schneider, Iryna Kyrlykovska und Marta del-Gaudio.
mac/LPA

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Montag, 11.11.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Montag, 11.11.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…