Kreativität ist gesund

Die Kraftquelle

Donnerstag, 30.5.2019

Spielen, künstlerische Hobbys und Fantasie gelten oft als entbehrlicher Luxus – doch sie sind alles andere als das. Brigitte Regele und Gudrun Schmid von der Pädagogischen Abteilung sind der Frage auf den Grund gegangen, warum wir Kreativität brauchen.

Kreativität ist eine Medizin“, meinte kürzlich eine Freundin, die beruflich wunderschönen Schmuck fertigt. „Du bringst etwas aus deinem Inneren zum Ausdruck, etwas Neues entsteht, das reinigt und
bringt das Selbst in Balance.“ Wenn sie an ihren Ketten und Ringen arbeitet, vergisst sie die Welt um sich und die Zeit vergeht wie im Flug.
Kreativität entsteht aus einem Zusammenspiel von Wissen, Können, Begabung und Motivation. Ist Kreativität wirklich gesund? Künstlerische Hobbys und fantasievolles Spiel scheinen ein entbehrlicher Luxus zu sein – doch sie sind alles andere als das. Jede Chorsängerin, jeder, der gerne malt, ein Instrument oder Theater spielt, fotografiert, strickt oder tischlert, weiß um die wohltuende Wirkung des kreativen Selbstausdrucks. In diesen Momenten, in denen wir in der Natur, in Gemeinschaft oder alleine
dem Alltag entfliehen, finden wir Zugang zu unserer inneren Welt und können daraus neue Kraft schöpfen und uns für die Herausforderungen des Alltags stärken.

Gut fürs Herz


Landläufig werden vor allem Künstlerinnen und Künstler als kreativ erlebt und bezeichnet. Doch es gibt auch die alltägliche Kreativität, die bei fast allen Menschen zu beobachten ist. Bei der Umgestaltung eines Gartens, beim improvisierten Kochen oder bei der Arbeit. Wenn eine Büroangestellte ihre Arbeitsabläufe gut organisiert, ein Lehrer jedes Kind in seiner Persönlichkeit wahr – und ernst nimmt, eine Beraterin sich ganz den individuellen Bedürfnissen ihrer Klienten und Klientinnen anpasst, handeln sie kreativ. Kreativität entsteht aus einem Zusammenspiel von Wissen, Können, Begabung und Motivation. Kommen noch Ausdauer und ein unterstützendes, anerkennendes Umfeld hinzu, kann sie sich richtig gut entfalten.
Auch Bewegung, viel Autonomie sowie komplexe und neue Aufgaben fördern sie. Die Medizin nutzt seit vielen Jahren Kreativität zur Heilung: Durch künstlerische Therapien setzen sich Menschen mit sich
selbst auseinander, der kreative Ausdruck löst emotionale Blockierungen, negative Erfahrungen werden verarbeitet – und durch den Zugang zu unserer Lebenskraft und -freude entwickeln sich neue Wege zu einer nachhaltigen Gesundheit. Es hat sich auch gezeigt, dass Patienten, die Kunstkurse besuchten, weniger Medikamente brauchten und sich insgesamt gesünder fühlten als die Vergleichsgruppe.
Kreativität hilft bei körperlichen Beschwerden oder psychischen Erkrankungen und unterstützt auch die Vorbeugung von Krankheiten – deshalb übernehmen einige Krankenkassen in Deutschland inzwischen die Kosten für künstlerische Therapien.

Sich eine halbe Stunde wöchentlich Zeit für etwas Kreatives nehmen – es ist wirklich

erstaunlich, was sich daraus entwickelt.“

David Pountney, ehem. Intendant der Bregenzer Festspiele

Die damit verbundenen positiven Emotionen sind auch gut für das Herz und können tatsächlich das Leben verlängern. Eine Studie der Johns Hopkins University, die vor Kurzem im American Journal of Cardiology veröffentlicht wurde, stellt fest, dass glückliche, fröhliche Menschen deutlich weniger Gefahr laufen, einen Herzinfarkt zu erleiden und andere Herzprobleme zu haben.
Eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Deutschland stellte 2013 fest: Je kreativer Menschen im Arbeitsalltag sein dürfen, umso besser ist ihr psychisches und körperliches Befinden.

Löst Festgefahrenes

Was macht die Kraft der Kreativität aus? Das kreative Tun bringt Körper, Geist und Seele wieder in Balance, der kreative Ausdruck verleiht uns mehr Klarheit über die eigene Lebenssituation und kann dabei helfen, Entscheidungen zu treffen. Man schafft ein Werk, gleich ob es sich um ein gelungenes Konzept, einen witzigen, informativen Geschäftsbrief oder eine Miniaturlandschaft für die Modellbahn handelt. Die Erfahrung, schöpferisch zu sein, wirkt anregend und beglückend. Kreative Beschäftigungen ermöglichen eine Brücke zwischen unserer linken Hirnhälfte, in der der nüchterne Verstand beheimatet ist, und der rechten, die als Quelle von Gefühlen und Ideen gilt. Neue Seiten an sich entdecken, den Blick auf die eigenen Stärken lenken, eventuell innerlich Festgefahrenes lösen, entspannt und stärkt. Geht man Aufgaben mit großem Interesse und echter Begeisterung nach, regt das, laut Gerald Hüther, einem der weltweit bekanntesten Hirnforscher, tiefer liegende Nervenareale des Gehirns dazu an, neue Verknüpfungen zu bilden, die neue Ideen und Erkenntnisse ermöglichen. Schön ist dabei die Erkenntnis, dass die schöpferische Kraft bis ans Lebensende erhalten bleibt, die Lust am Querdenken ist bei alten Menschen oft sogar besonders ausgeprägt. „Sich eine halbe Stunde wöchentlich Zeit für etwas Kreatives nehmen – es ist wirklich erstaunlich, was sich daraus entwickelt“, sagte vor einigen Jahren der damalige Intendant der Bregenzer Festspiele, David Pountney. Die vermeintlich so freiheitsliebende Kreativität, so hatte er erfahren, ließ sich tatsächlich in ein Zeitschema pressen und gedieh darin prächtig.

Hilft in persönlichen Krisen

Sich eingeladen fühlen zu experimentieren, ohne konkrete Aufgabe, ohne Einschätzung und Bewertung von außen, mit Werkzeugen, Farben, Geschmäckern, Tönen, Worten, Muße – auf fast magische Weise öffnen sich beim Spielen damit plötzlich Situationen oder Themen, die gerade bedeutsam sind.
Sich von den eigenen Vorstellungen verabschieden, immer wieder vom Prozess leiten lassen, hilft uns, abzuschalten, neue Ideen und Perspektiven zu entwickeln. In persönlichen Krisen ist das notwendig, im funktionierenden Alltag sorgt es für Ausgeglichenheit und Flexibilität.

Das Leben ist Bewegung, dafür offen zu bleiben, hält uns gesund, und Kreativität hilft uns dabei.

Gudrun Schmid und Brigitte Regele, Pädagogische Abteilung

Viele Kundinnen oben genannter Freundin beneiden sie um ihre Arbeit. Sie erzählen, dass sie selbst davon geträumt hätten, einen kreativen Beruf zu ergreifen, ihnen aber der Mut dazu gefehlt hätte. Und Hand aufs Herz: Wie oft nehmen Sie sich Zeit für Kreatives? Wir können uns die Kraft der Kreativität jederzeit zunutze machen: Das Leben ist Bewegung, dafür offen zu bleiben, hält uns gesund, und Kreativität hilft uns dabei. Vielleicht ist die im Terminkalender eingetragene halbe Stunde Kreativität wöchentlich ein Beginn.

Gudrun Schmid und Brigitte Regele, Pädagogische Abteilung

Im Fokus

  • Aus Sicht der Bildungsforschung: Stellungnahme zur Debatte um die Einrichtung einer Sonderklasse
    Zwei Professorinnen der Freien Universität Bozen, Simone Seitz und Heidrun Demo, Direktorin und Vizedirektorin des Kompetenzzentrums für Inklusion im Bildungsbereich, haben eine Stellungnahme zur Debatte um die Entwicklung einer Sonderklasse aus Sicht der Bildungsforschung abgegeben.
  • Stress im Klassenzimmer: Warum Lehrkräfte oft an ihre Grenzen stoßen und was hilft 
    Im INFO-Interview sprechen Gudrun Schmid und Dorothea Staffler, Beraterinnen im Bereich Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Abteilung, darüber, warum der Lehrberuf belastender als andere Berufe ist, und welche Präventionsmaßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit ergriffen werden können.  
  • „Jedes Kind ist einzigartig“ 
    Lernstörungen wie die Lese-Rechtschreibstörung (LRS) und Dyskalkulie können Kinder und Jugendliche betreffen, obwohl sie gute kognitive Fähigkeiten besitzen. Diese Störungen zeigen sich durch anhaltende Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben oder Rechnen und können bereits in der Grundschulzeit auftreten. Die Psychopädagoginnen des Pädagogischen Beratungszentrums in Bozen Alrun Trebo und Kathrin Unterhofer erklären im Interview die Definitionen, Erkennungskriterien und Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Schülerinnen und Schüler. 
  • „Niemand braucht sich Sorgen zu machen“
    Gertrud Verdorfer ist Mitglied im Rat für deutsche Rechtschreibung, der sich zuletzt auf Neuregelungen in einigen Bereichen der Orthografie verständigt hat. Die seit Kurzem pensionierte ehemalige Direktorin der Pädagogischen Abteilung über die konkreten Änderungen und warum eine richtige Rechtschreibung in Zeiten von KI überhaupt noch wichtig ist.
  • Braucht „Guter Unterricht“ die Digitalisierung?
    Wir müssen Lehr- und Lernprozesse grundlegend verändern, damit Kinder und Jugendliche die Kompetenzen erwerben, die sie brauchen, um mit den Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt umzugehen. Das war ein Fazit von mehreren Thementischen, an denen im Mai 2024 die Schulführungskräfte aller Schulstufen teilgenommen haben.
More…