Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen

Mittwoch, 12.2.2025

Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.

Die Analyse und Interpretation von Daten, Strategien zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der Bildungsqualität standen im Mittelpunkt der Kursfolge „Interne Evaluation im Kindergarten„. Insgesamt 23 engagierte pädagogische Fachkräfte nahmen von Mai 2023 bis Februar 2025 daran teil. Der Lehrgang umfasste vier Module und mehrere didaktische Werkstätten, die an verschiedenen Standorten in Südtirol stattfanden.

Die Kursfolge wurde von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion in enger Absprache mit der Landeskindergartendirektion organisiert. Die zentralen Schwerpunkte waren die Auseinandersetzung mit den Grundlagen und Rahmenbedingungen der internen Evaluation im Kindergarten, das Kennenlernen verschiedener Methoden zur Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten sowie Strategien zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der Bildungsqualität. Die Teilnehmerinnen arbeiteten bereits während der Kursfolge in der Arbeitsgruppe zur internen Evaluation des eigenen Kindergartensprengels mit, der sie nun auch weiterhin als aktives Mitglied angehören werden.

„In dieser Kursfolge wurden besondere Werkzeuge vermittelt, die es ermöglichen, in Zusammenarbeit mit anderen Fachfrauen für Evaluation und in Abstimmung mit der Führungskraft Evaluationsvorhaben auf Sprengelebene umzusetzen, die Ergebnisse auszuwerten und zu präsentieren. Dabei ging es neben reiner Wissensvermittlung vor allem um den Lernprozess der Teilnehmenden und den Transfer in die Praxis“, betonten Referentin Angelika Giggenbacher, Erste Mitarbeiterin im Kindergartensprengel Lana, und Referent Alexander Plattner von der Pädagogischen Abteilung.

Vera Rellich dankte den Teilnehmenden in Vertretung der Landeskindergartendirektorin Helena Saltuari für ihre Bereitschaft, sich über zwei Jahre intensiv auf das Thema einzulassen und für ihre Professionalität in der Gestaltung der Abschlusspräsentationen. Die beiden Direktorinnen Sylvia Baumgartner und Bernadette Grießmair richteten wertschätzende Worte an die Anwesenden und betonten die Wichtigkeit der Arbeit der Fachfrauen für interne Evaluation für das System Kindergarten und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität. Birgit Pardatscher von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion bedankte sich im Rahmen der Abschlussveranstaltung bei allen Anwesenden für ihr Engagement und bestärkte sie darin, sich weiterhin intensiv mit der Qualitätssicherung und -entwicklung ihrer Kindergärten zu befassen.

An der Kursfolge „Interne Evaluation im Kindergarten“ haben teilgenommen: Verena Agethle, Cornelia Brugger, Evi Brugger, Andrea Elzenbaumer, Sabine Giuntini, Barbara Gstrein, Sybille Hasler, Karin Klammer, Claudia Kompatscher, Elisabeth Maria Krennmayr, Kathrine Leitner, Dolores Moser, Karin Oberleiter, Martha Perger, Krimhild Pöhl, Renate Rauter, Marialuisa Rinner, Silvia Thaler, Andrea Anita Tribus, Barbara Unterhofer, Anita Unterweger, Margit Wiedmer, Christine Zippl.

LPA/red/mac

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Mittwoch, 12.2.2025

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Mittwoch, 12.2.2025

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…