„Gemeinsam stark werden“: Erste Ergebnisse der Pilotstudie vorgestellt

Dienstag, 25.2.2025

Die Pilotstudie zur Reduktion aggressiver Verhaltensweisen in den Grundschulen wurde von der Uni Bozen und der Pädagogischen Abteilung erstellt. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend und ein weiterer Forschungsbedarf ist gegeben.

In einer Pilotstudie der Freien Universität Bozen und der Pädagogischen Abteilung wurde untersucht, ob eine Kurzintervention zur Selbstregulation aggressives Verhalten in Grundschulklassen reduzieren kann. Erste Ergebnisse wurden am 24. Februar diskutiert. Vertreterinnen und Vertreter der Pädagogischen Abteilung, der Freien Universität Bozen sowie beteiligte Lehrkräfte und Schulführungskräfte nahmen daran teil.

Logo des Programms zur psychosozialen Gesundheitsförderung für Kinder der 1. bis 4. Schulstufe (Grundschule).

In einer zunehmend komplexen Schulwelt sind soziale und emotionale Kompetenzen essenziell. Das Programm „Gemeinsam stark werden“ zielt darauf ab, die Lebenskompetenzen von Kindern zu stärken. Rund 400 Lehrpersonen in Südtirol haben bereits an der Fortbildung teilgenommen und setzen die Übungen aktiv um, berichten Dorothea Staffler und Gudrun Schmidt von der Pädagogischen Abteilung. Sie begleiten dieses Unterrichtsprogramm zur psychosozialen Gesundheitsförderung von Kindern im Grundschulalter.

Ein Forschungsprojekt unter der Leitung von Reinhard Tschiesner, Professor für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Yasmine Azza untersuchte die Wirksamkeit ausgewählter Module des Programms. „Wir hoffen, dass diese Studie den Weg für weitere Forschungen ebnet und langfristig zu einem besseren Schulklima beiträgt“, sagt Professor Tschiesner. Die Pilotstudie analysierte, ob ein dreiwöchiges Training zu einer Reduktion aggressiver Verhaltensweisen führen kann. Grundschülerinnen und -schüler aus Mölten und Meran erhielten drei 30-minütige Einheiten zur Selbstregulation, darunter Entspannungstechniken und Emotionsregulation. „Die ersten Ergebnisse zeigen positive Tendenzen und verdeutlichen, wie wichtig es ist, präventive Maßnahmen weiter wissenschaftlich zu erforschen“, informiert Yasmine Azza. 

Über die Bedeutung von Lebenskompetenzen und über die vielversprechenden Ergebnisse des Programms „Gemeinsam stark werden“ wurde beim Treffen der Vertreterinnen und Vertreter im Bildungsbereich diskutiert.
LPA/red/ck

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Dienstag, 25.2.2025

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Dienstag, 25.2.2025

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…