Bundeswettbewerb Politische Bildung
Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise

Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
Drei Klassen schafften es mit ihren eingereichten Werkstücken in die Endrunde und setzten sich somit gegen mehr als 1200 Mitbewerberinnen durch. Besonders erfolgreich war die Klasse 2D der Mittelschule Kaltern und die Klasse 3E der Mittelschule „Michael Pacher“ in Brixen, welche die Jury mit ihren Arbeiten überzeugten. Beiden Klassen gelang es, einen der 13 Hauptgewinne zu erringen. Sie durften sich jeweils über 2000 Euro und eine Urkunde freuen. 100 Euro vergab die Jury an die Klasse 4B-WM der WFO Heinrich Kunter.
Klasse 2D aus Kaltern: „Nosferatu-Spinne, Springkraut & CO- Grund zur Sorge für Mensch und Tier?“
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2D der Mittelschule Kaltern legten das Projekt fächerübergreifend an. Sie erarbeiteten ihren Beitrag in den Fächern Geografie und Naturwissenschaften, unter der engagierten Leitung ihrer Lehrpersonen Hubert Reiterer und Christoph Franceschini.

Die Schülerinnen und Schüler reichten ein Projekt zum Thema „Nosferatu-Spinne, Springkraut & CO- Grund zur Sorge für Mensch und Tier?“ ein. Dafür untersuchten sie, welche invasiven Tiere und Pflanzen in Südtirol verbreitet sind und welche Schwierigkeiten dadurch entstehen. Ihre Forschungsergebnisse präsentierten sie in einem Video mit dem Titel „Aliens der Natur“. In diesem Video wird unter anderem erklärt, welche Tiere das Ökosystem gefährden, woher sie ursprünglich stammen und welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Durch das Projekt lernte die Klasse, wie man effektiv im Team arbeitet, gemeinsam Probleme löst, wie viel Aufwand hinter der Erstellung eines Videos steckt und insbesondere auch, dass sich Teamwork und großer Einsatz am Ende bezahlt machen. Zudem konnte die Klasse mit Herrn Robert Wiedmer vom Südtiroler Beratungsring mit einem Experten außerhalb der Schule zusammenarbeiten und somit Synergien nutzen.
Klasse 3E der Mittelschule „Michael Pacher“ aus Brixen: „Süßes teuer- alles gut?“
Mit einer beeindruckenden Multimediapräsentation zum Thema „Süßes teuer – alles gut?“ nahm die Klasse 3E am Wettbewerb teil. Unter der engagierten Leitung ihres Lehrers für literarische Fächer, Daniel Mascher, führten die Schülerinnen und Schüler eine umfassende Umfrage zum Thema „Zuckerkonsum“ in ihrer Schule durch. Ziel war es, ein breites Meinungsbild zu erhalten und die verschiedenen Aspekte des Zuckerkonsums zu beleuchten.
Um das Thema fundiert und aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeiten zu können, wurden zwei Expertinnen in den Unterricht eingeladen. Die erste Expertin konzentrierte sich auf das Thema „Diabetes“. Sie erläuterte den Schülerinnen und Schülern die gesundheitlichen Risiken eines übermäßigen Zuckerkonsums.
Die zweite Expertin beschäftigte sich mit der „Einführung einer Zuckersteuer“. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten angeregt über die Vor- und Nachteile einer Zuckersteuer und deren mögliche Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Um verschiedene Blickwinkel auf die Thematik zu erhalten, wurde zusätzlich eine Süßwarenhändlerin interviewt.
Durch die Kombination von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen gelang es der Klasse 3E, ein umfassendes Bild zum Thema zu zeichnen. Ihre Multimediapräsentation beeindruckte nicht nur durch die Vielfalt der Informationen, sondern auch durch die kreative und anschauliche Darstellung. Die Schülerinnen und Schüler zeigten, dass sie in der Lage sind, komplexe Themen kritisch zu hinterfragen und fundierte Argumente zu entwickeln.
