Bühne frei für „prima la musica“ 

Dienstag, 2.5.2023

Musikschülerinnen und Musikschüler aus Süd-, Nord- und Osttirol haben beim Gesamttiroler Landeswettbewerb „Prima la musica“ in Toblach (6. bis 16. März) ihr Bestes gegeben. Insgesamt haben sich 817 junge Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet, darunter insgesamt 276 aus Südtirol. 

168 Solisten und 41 Ensembles aus Südtirol 

Die 168 Solistinnen und Solisten und 41 Ensembles aus Südtirol kamen aus verschiedenen  Musikschulen, dem  Konservatorium  „Claudio Monteverdi“, dem „Istituto musicale Antonio Vivaldi“ und aus den Gymnasien sowie den Mittelschulen des Landes mit Schwerpunkt Musik. Sie sind im Alter zwischen sechs und 21 Jahren und traten in verschiedenen Altersgruppen sowie Wertungskategorien an, um sich der Fach-Jury zu stellen, ein Feedback zu ihren Leistungen zu bekommen und sich mit anderen zu messen. 

Über die Bühne ging der Landeswettbewerb heuer in  Toblach. Neben dem Hauptorganisator, der Tiroler Landesmusikdirektion, zeichneten die  Südtiroler Landesmusikschuldirektion  in Bozen, die  Musikschule Oberes Pustertal und die  Stiftung Euregio-Kulturzentrum  Gustav Mahler Toblach für den Ablauf verantwortlich.  

Lorenz Geiser von der Musikschule Naturns spielt an der kleinen Trommel – der so sogenannten “Snare Drum”.

Bewertet wurden in den Solokategorien Holz- und Blechblasinstrumente, Schlagwerk sowie in der Kategorie Steirische Harmonika im Rahmen der Tiroler Sonderausschreibung „Volksmusik“, außerdem in den Kammermusikkategorien Klavier, Akkordeon, Streich- und Zupfinstrumente sowie Vokalensembles. 

Ergebnisse Tag für Tag online 

Die Ergebnisse wurden am Ende des jeweiligen Wettbewerbstages im Gustav-Mahler-Saal im Rahmen einer öffentlichen Urkundenüberreichung bekannt gegeben sowie täglich im Webportal der Tiroler Landesmusikschulen unter  www.tmsw.at  veröffentlicht. 

Die Kandidatinnen und Kandidaten mit den besten Wettbewerbsergebnissen nehmen anschließend am österreichischen  Bundeswettbewerb teil, der vom 18. bis 29. Mai 2023 in  Graz  über die Bühne geht. 

Johanna Wörndle, Landespresseagentur, Manuela Cristofoletti, Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschulen 

Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran

Dienstag, 2.5.2023

Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.

mehr dazu…

Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade

Dienstag, 2.5.2023

Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.

mehr dazu…

Growth Mindset als VerANTWORTung

Dienstag, 2.5.2023

Am 1. und 2. April 2025 fanden die 11. Rechtenthaler Gespräche zur Schulentwicklung in der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal in Tramin statt. Im Fokus stand das Thema „Growth Mindset als VerANTWORTung “.

mehr dazu…

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Dienstag, 2.5.2023

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
  • Mathematik-Modellierungswoche: Carsharing oder eigenes Auto?
    Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse zur Mathematik stellten sich im Rahmen der Mathematik-Modellierungswoche die Frage, ob Carsharing eine sinnvolle Alternative zum eigenen Auto darstellen kann.
  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
More…