Abendmittelschülerinnen und -schüler schaffen Abschluss

Montag, 8.7.2024

Zehn Schülerinnen und Schüler aus sieben verschiedenen Nationen und ein Südtiroler Privatist konnten nach intensiven Vorbereitungen alle Abschlussprüfungen positiv ablegen und somit das Mittelschuldiplom in Meran erwerben.

INFO hatte bereits über das Innenleben der Abendmittelschule in Meran (AMS – Meran) und der engagierten Koordinatorin Andrea Santin Hofmann berichtet. Jetzt haben sie es tatsächlich geschafft und das Diplom in der Tasche. Zehn Schülerinnen und Schüler starten nun in einen neuen Lebensabschnitt. Durch ein gestärktes Selbstbewusstsein und mehr Selbständigkeit im Leben können sie sich ab jetzt besser in unsere Gesellschaft integrieren. Für manche von ihnen steht auch der weitere Bildungsweg offen.

Klassenvorstand und Koordinatorin der AMS – Meran Andrea Santin Hofmann betont, dass die Klasse zwar sehr heterogen bezüglich Alter, Herkunft, Sprachniveau und Bildungsstand war, das Klassenklima bezeichnet sie in diesem Schuljahr aber als besonders gut. Nicht nur die Lernenden bereicherten sich untereinander, auch die Lehrpersonen konnten ihr Weltwissen erweitern. „Es war sehr interessant, über die Peschmerga von Kurdistan oder die Kleidung Wyschywanka aus der Ukraine bei den Abschluss-Präsentationen zu hören. Und Bilder vom Urlaubsort Saranda in Albanien erweckten bei uns Lehrpersonen eine gewisse Urlaubsstimmung“, berichtet die Lehrerin.

Fokus auf Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen als lebenslange Aktivität

Neben Fächern wie Geschichte, Geographie, Lebens- und Bürgerkunde, Mathematik und Naturkunde eigneten sich die Schülerinnen und Schüler auch Kompetenzen in den Sprachen Deutsch, Italienisch und Englisch an. Bereits seit mehr als einem Jahrzehnt steht die Förderung von Fremdsprachenlernen auf der europäischen Agenda. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf einer besseren Beherrschung einer anderen Sprache, sondern auf Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen als lebenslange Aktivität. Es soll jedoch neben aller Anstrengung, diese Fremdsprachen zu erlernen, die Freude an der Sprache im Vordergrund stehen. Und diese Freude nehmen die Lernenden aus dem vergangenen Schuljahr mit, weiß Santin Hofmann.

Im kommenden Schuljahr 2024/25 ist es wieder möglich, die Abendmittelschule in Meran zu besuchen. Als einzige deutschsprachige AMS im gesamten Burggrafenamt stellt sie ein besonderes Schulmodell dar. Der Unterricht findet vom 9. September 2024 bis Mitte Juni 2025 jeweils von Montag bis Donnerstag zwischen 18:00 und 20:30 Uhr statt und dient dazu, die Teilnehmenden auf die staatliche Abschlussprüfung der Sekundarstufe 1. Grades (Mittelschule) vorzubereiten. Anmeldungen werden ab sofort im Sekretariat der Mittelschule „Carl Wolf“ in Meran entgegengenommen. (ssp.meranstadt@schule.suedtirol.it)

Voraussetzung für den Besuch der Abendmittelschule ist die Kenntnis der deutschen Sprache auf A2-Niveau. Weiters muss für die Zulassung zur Abschlussprüfung eine Anwesenheit von mindestens 75 Prozent der Unterrichtszeit nachgewiesen werden. Der Besuch der Abendmittelschule sowie die Teilnahme an den Abschlussprüfungen ist kostenlos.

Redaktion INFO

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Montag, 8.7.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Schülerinnen und Schüler reden mit

Montag, 8.7.2024

Im Rahmen des Projektes „Wege in die Bildung 2030 – Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ fand kürzlich in der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern ein pädagogischer Tag mit allen Schülerinnen und Schülern statt.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Der Avatar – mittendrin im Schulalltag trotz schwerer Krankheit
    Eine Schülerin der Mittelschule Toblach kann aufgrund einer schweren Krankheit derzeit nicht in die Schule gehen. Dennoch bleibt sie ein aktiver Teil ihrer Klassengemeinschaft – dank eines Avatars, der sie virtuell in den Unterricht bringt.
  • Ein Wochenkalender für Eltern und Kinder
    Der Kindergarten St. Jakob/Grutzen setzt auf Transparenz und Orientierung: Ein Wochenkalender im Eingangsbereich macht die tägliche Bildungsarbeit für Kinder und Eltern sichtbar. Piktogramme, farbliche Markierungen und eine klare Struktur sorgen für einen besseren Überblick und fördern die Selbstorganisation der Kinder.
  • „Glück“ im Mittelpunkt – für eine besondere Perspektive im Schulalltag
    Empathie, Resilienz und Selbstbewusstsein: Mit speziellen Unterrichtseinheiten zum Thema „Glück“ bringt Ilona Tröger, Lehrerin an der Grundschule in Welsberg, eine besondere Perspektive in den Schulalltag. Im Interview spricht sie über die Motivation hinter dem Projekt, die Gestaltung der Unterrichtseinheiten und darüber, wie Kinder lernen, achtsam mit sich und anderen umzugehen.
  • Der Buchdruck und sein Einfluss auf Bildung und Kommunikation
    Der Buchdruck leitete seit seiner Erfindung 1450 durch Johannes Gutenberg eine Bildungsrevolution ein und legte den Grundstein für moderne Bildungssysteme und mediale Kommunikation. Der Zugang zu Wissen wurde demokratisiert – ein revolutionärer Startschuss.
  • Neuer Vorsitzender des Landesbeirates der Schüler/innen: „Ich wollte etwas ändern“
    Georg Rabanser, 18, von der Landeshotelfachschule Kaiserhof in Meran ist der neue Vorsitzende des Landesbeirats der Schülerinnen und Schüler in Südtirol. Der vielseitige Jugendliche engagiert sich für Bildung, Digitalisierung und Erste-Hilfe-Kurse – und hat eine klare Vision, wie Südtirols Schulen zukunftsfähiger werden können.
More…