Neuer Ratgeber für Lehrpersonen

ADHS verstehen und betroffene Kinder unterstützen

Dienstag, 17.10.2023

Was tun bei der Diagnose ADHS? Tipps und Anregungen bietet der neu erschienene Ratgeber „ADHS – praxisnaher Leitfaden für Lehrkräfte“. Er richtet sich vor allem an Lehrpersonen der Grundschule, die im Unterricht täglich mit ADHS-diagnostizierten Kindern arbeiten. Verfasst hat den Leitfaden Donatella Arcangeli, Fachärztin für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie. 

Die Autorin Donatella Arcangeli beschreibt im „ADHS – praxisnahen Leitfaden für Lehrkräfte“ fünfzehn Verhaltensweisen, die mit der Diagnose ADHS einhergehen können. Sie geht darauf ein, warum sich Kinder oft auf diese besondere Art und Weise verhalten, was man als Lehrperson tun kann, um sie beim Einleben in die Gemeinschaft zu unterstützen und was man in der Schule vermeiden sollte, um unerwünschtes Verhalten nicht zu fördern. Gerade die Grundschulzeit ist laut der Autorin und Kinderneuropsychiaterin Donatella Arcangeli eine sensible Phase, in der die Diagnose ADHS überhaupt erst erstellt werden kann.  

Die Ärztin weist darauf hin, dass zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung die Motivation des Kindes und der Eltern gegeben sein muss. Eine Vorlage zur strukturierten Beobachtung des Kindes vonseiten der Eltern ergänzt ihre Ausführungen. 

Der Ratgeber ist aus der Sicht der versierten und engagierten Medizinerin geschrieben. Um ihre Tipps und Ratschläge im Schulalltag besser umsetzen zu können, wäre bei einer eventuellen Neuauflage die Zusammenarbeit mit einer Fachperson aus der Schule anzudenken und anzuregen.   

Mechthild Vigl (Pädagogische Fachbibliothek) und Michaela von Wohlgemuth (Referat Inklusion)

Neuer Ratgeber für Lehrpersonen

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Dienstag, 17.10.2023

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…