Zertifizierung von Kompetenzen in der Autonomen Provinz Südtirol

Alles dreht sich um Kompetenzen

Dienstag, 2.5.2023

Eine Zertifizierung von Kompetenzen ist dort möglich, wo eine entsprechende „Berufliche Qualifikation“ vorhanden ist. Diese erfolgt über eine entsprechende Zertifizierungsprüfung, in der die Kompetenzen aus der Berufliche Qualifikation nachgewiesen werden müssen.  

Es gibt zwei Wege, um an einer Zertifizierungsprüfung teilzunehmen: nach dem Besuch eines entsprechenden Lehrgangs der Berufsschulen oder -falls spezifisch vorgesehen- über die Inanspruchnahme des Dienstes zur Feststellung der Kompetenzen, der von den beiden Landesdirektionen für Berufsbildung im Aufbau vorgesehen ist. 

Berufliche Qualifikationen 

Berufliche Qualifikationen umfassen Kompetenzen, Fertigkeiten und Kenntnissen, die für die Tätigkeit im jeweiligen Bereich wesentlich sind. Sie werden nach einem standardisierten Verfahren und unter Beteiligung aller relevanten Partner ausgearbeitet. Hier einige Beispiele Beruflicher Qualifikationen, die bisher mit Beschluss der Landesregierung verabschiedet wurden: 

› Skiservicetechniker/Skiservicetechnikerin 

› Fenstermonteur/Fenstermonteurin 

› Diplomierte/r Diätkoch/Diätköchin 

› Einrichtungsberater/Einrichtungsberaterin 

› Spezialisierte/r Imker/Imkerin 

› Anbau, Ernte, Vermarktung von Heil- und Gewürzpflanzen sowie Wildkräutern 

› Junior Assistant Manager/Managerin (JAM) 

› Pizzabäcker/Pizzabäckerin 

› Hirte/Hirtin 

› Experte für Baubiologie/Expertin für Baubiologie 

› Almsenner/Almsennerin 

Zertifizierung von Kompetenzen nach Besuch eines Lehrgangs 

Mehrere Berufsschulen vermitteln in spezifischen Lehrgängen jene Kompetenzen, die in der Beruflichen- Qualifikation definiert sind. Teilnehmende können nach Ende des Lehrgangs bei einer praktischen Zertifizierungsprüfung ihre erworbenen Kompetenzen unter Beweis stellen. Wer die Prüfung besteht, erhält ein Zertifikat von der Autonomen Provinz Bozen. Das Zertifikat ist staatlich und über das so genannte EQF- Niveau auch in Europa anerkannt.   

Zertifizierung von Kompetenzen nach Inanspruchnahme des Dienstes 

Viele Personen haben im Laufe ihres Lebens in unterschiedlichen Lernsituationen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen erworben. Um diese Personen dabei zu unterstützen, die Kompetenzen in Bezug auf eine ausgewählte Berufliche Qualifikation sichtbar und beruflich verwertbar zu machen, wird derzeit ein eigener Dienst aufgebaut, in dem die Kompetenzen festgestellt werden. In Zukunft wird der Zugang zur Zertifizierungsprüfung für ausgewählte Berufliche- Qualifikationen fallweise auch über diesen Dienst möglich sein.   

Christian Tecini und Irene Unterhofer, Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung an der Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung 

Kontaktdaten: 

Christian Tecini, Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung an der Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung 
Tel. 0471 41 69 26 
E-Mail. christian.tecini@provinz.bz.it 

Irene Unterhofer, Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung an der Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung  
Tel. 0471 41 69 17 
E-Mail. irene.unterhofer@provinz.bz.it 

Landesdirektion italienischsprachige Berufsbildung 
Elena Gerolimon  
Tel. 0471 41 44 05 
E-mail. elena.gerolimon@provincia.bz.it 

Zertifizierung von Kompetenzen in der Autonomen Provinz Südtirol

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Dienstag, 2.5.2023

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…