„Almsennerin ist ein Beruf aus Leidenschaft!“ 

Dienstag, 1.8.2023

Seit kurzem kann an der Fachschule Fürstenburg in Burgeis die berufliche Qualifikation  Almsennerin/Almsenner erworben werden. INFO hat sich mit zwei Absolventinnen getroffen. 

Im Mittelpunkt der beruflichen Qualifikation der Almsennerin und des Almsenners steht die Milchverarbeitung, speziell die Herstellung von Almkäse mit Eigenschaften, Geschmack und Aromen, welche das Produktionsgebiet (bestimmte Weiden, Täler und Berge) und dessen Tradition darstellen und widerspiegeln. 

Die Webseite der Fachschule Fürstenburg verweist darauf, dass die geltenden Hygienerichtlinien, die Erstellung von HACCP-Konzepten und die Dokumentation im Rahmen der Qualitätssicherung einen weiteren Schwerpunkt des Lehrgangs bildet. Außerdem werden spezielle Aspekte der Tierhaltung, der Weidenutzung und -pflege sowie der Forstwirtschaft behandelt.  

Vor kurzem haben auch Lisa Margesin und Evelyn Schrott den Lehrgang besucht und die Zertifizierungsprüfung absolviert, Sie arbeiten nun in der– neuerdings anerkannten – beruflichen Qualifikation der Almsennerin, des Almsenners. Beide Frauen haben bereits vor der Ausbildung auf einer Senn-Alm gearbeitet und sich im Zuge des Angebots dazu entschlossen, ihre Kenntnisse rund um die Arbeit auszubauen und die gelebte Praxis mit dem theoretischen Wissen zu kombinieren. 

Aber was genau macht ein/e Almsenner/in? INFO hat sich mit den Almsennerinnen getroffen und nachgefragt. 

INFO: Was hat dir am Lehrgang besonders gefallen? 

Lisa: Der Lehrgang enthielt viele spannende Themen und war abwechslungsreich. Am meisten Freude hat mir das gemeinsame Käsen mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereitet, da man sich austauschen konnte und neue Freundschaften entstanden sind. Besonders interessant fand ich die vielen aufgezeigten Möglichkeiten aus dem Rohstoff Milch verschiedene Produkte herzustellen. 

INFO: Wie sieht so ein Tag als Almsennerin aus? 

Lisa: Mein Tag beginnt um 3:15 Uhr mit dem Einlassen der Abendmilch in den Kessel. Anschließend wird der zurückgebliebene Rahm zu Butter verarbeitet. Weiter geht es dann mit dem Beschriften der Käselaibe vom Vortag, bevor die Milch aus dem Stall kommt und schlussendlich gemeinsam (ca. 800 l) mit jener vom Vorabend zu Käse verarbeitet wird.  

Evelyn: Der Alltag fängt bei mir um 4 Uhr morgens an. Da gehe ich in die Käserei und beginne mit der Butter. Anschließend wird die gekühlte Abendmilch und frische Morgenmilch verkäst. Gleichzeitig werden Käse beschriftet, geputzt und aus dem Salzbad genommen.  So gegen 10 Uhr habe ich in der Käserei alles erledigt und ich fange an alles für die Gäste vorzubereiten, denn ich bin nicht nur Almsennerin, sondern auch Gastwirtin. Wir haben warme Küche von 11 bis 15:30 Uhr. Während dieser Zeit arbeite ich als Bedienung für unsere Almgäste. 

Anschließend räumen wir gemeinsam alles auf und gegen 16:30 Uhr hole ich die Melkkühe und Stallkälber von den Wiesen. Um 18:30 beginnen wir mit dem Melken. Gegen 21:00 Uhr ist dann Feierabend. Es ist ein ziemlich straffes Programm und körperlich herausfordernd, aber mit einem super Team ist alles machbar und die Arbeit macht mir große Freude. 

INFO: Was sind die Herausforderungen im Beruf? 

Evelyn: Die größte Herausforderung ist für mich eindeutig das Zeitmanagement. Wenn man für die Käserei zuständig ist, anschließend im Gastgewerbe arbeitet und danach in den Stall geht, muss einfach alles reibungslos ablaufen und gut abgestimmt sein.  
Außerdem ist die Käseherstellung eine Präzisionsarbeit. Die Temperaturen, die Zeitabläufe usw. müssen perfekt stimmen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.  

Bei der Frage, ob die beiden Sennerinnen diese Qualifizierung weiterempfehlen würden, sind sich die Frauen einig und antworten mit einem klaren Ja. “Durch die Ausbildung wird man für den Alltag auf der Alm gut vorbereitet und kann vieles Neues dazulernen. Es ist eine anstrengende Arbeit, die viel Disziplin und Fleiß abverlangt. Die wichtigsten Voraussetzungen sind daher Passion und Leidenschaft für den Beruf”, so die Almsennerinnen.  

Redaktion INFO

Ein Wochenkalender für Eltern und Kinder

Dienstag, 1.8.2023

Der Kindergarten St. Jakob/Grutzen setzt auf Transparenz und Orientierung: Ein Wochenkalender im Eingangsbereich macht die tägliche Bildungsarbeit für Kinder und Eltern sichtbar. Piktogramme, farbliche Markierungen und eine klare Struktur sorgen für einen besseren Überblick und fördern die Selbstorganisation der Kinder.

mehr dazu…

„Glück“ im Mittelpunkt – für eine besondere Perspektive im Schulalltag

Dienstag, 1.8.2023

Empathie, Resilienz und Selbstbewusstsein: Mit speziellen Unterrichtseinheiten zum Thema „Glück“ bringt Ilona Tröger, Lehrerin an der Grundschule in Welsberg, eine besondere Perspektive in den Schulalltag. Im Interview spricht sie über die Motivation hinter dem Projekt, die Gestaltung der Unterrichtseinheiten und darüber, wie Kinder lernen, achtsam mit sich und anderen umzugehen.

mehr dazu…

Die Zukunft der Schule  

Dienstag, 1.8.2023

Anlässlich der Herbsttagung der Schulführungskräfte der deutschen Bildungsdirektion vom 14.-15. November 2024 hat der Soziologe und Politikwissenschaftler Roland Benedikter ein Impuls-Referat über „Gesellschaftliche Inklusion durch KI?“ gehalten.

mehr dazu…

Service

More…