„Almsennerin ist ein Beruf aus Leidenschaft!“ 

Dienstag, 1.8.2023

Seit kurzem kann an der Fachschule Fürstenburg in Burgeis die berufliche Qualifikation  Almsennerin/Almsenner erworben werden. INFO hat sich mit zwei Absolventinnen getroffen. 

Im Mittelpunkt der beruflichen Qualifikation der Almsennerin und des Almsenners steht die Milchverarbeitung, speziell die Herstellung von Almkäse mit Eigenschaften, Geschmack und Aromen, welche das Produktionsgebiet (bestimmte Weiden, Täler und Berge) und dessen Tradition darstellen und widerspiegeln. 

Die Webseite der Fachschule Fürstenburg verweist darauf, dass die geltenden Hygienerichtlinien, die Erstellung von HACCP-Konzepten und die Dokumentation im Rahmen der Qualitätssicherung einen weiteren Schwerpunkt des Lehrgangs bildet. Außerdem werden spezielle Aspekte der Tierhaltung, der Weidenutzung und -pflege sowie der Forstwirtschaft behandelt.  

Vor kurzem haben auch Lisa Margesin und Evelyn Schrott den Lehrgang besucht und die Zertifizierungsprüfung absolviert, Sie arbeiten nun in der– neuerdings anerkannten – beruflichen Qualifikation der Almsennerin, des Almsenners. Beide Frauen haben bereits vor der Ausbildung auf einer Senn-Alm gearbeitet und sich im Zuge des Angebots dazu entschlossen, ihre Kenntnisse rund um die Arbeit auszubauen und die gelebte Praxis mit dem theoretischen Wissen zu kombinieren. 

Aber was genau macht ein/e Almsenner/in? INFO hat sich mit den Almsennerinnen getroffen und nachgefragt. 

INFO: Was hat dir am Lehrgang besonders gefallen? 

Lisa: Der Lehrgang enthielt viele spannende Themen und war abwechslungsreich. Am meisten Freude hat mir das gemeinsame Käsen mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereitet, da man sich austauschen konnte und neue Freundschaften entstanden sind. Besonders interessant fand ich die vielen aufgezeigten Möglichkeiten aus dem Rohstoff Milch verschiedene Produkte herzustellen. 

INFO: Wie sieht so ein Tag als Almsennerin aus? 

Lisa: Mein Tag beginnt um 3:15 Uhr mit dem Einlassen der Abendmilch in den Kessel. Anschließend wird der zurückgebliebene Rahm zu Butter verarbeitet. Weiter geht es dann mit dem Beschriften der Käselaibe vom Vortag, bevor die Milch aus dem Stall kommt und schlussendlich gemeinsam (ca. 800 l) mit jener vom Vorabend zu Käse verarbeitet wird.  

Evelyn: Der Alltag fängt bei mir um 4 Uhr morgens an. Da gehe ich in die Käserei und beginne mit der Butter. Anschließend wird die gekühlte Abendmilch und frische Morgenmilch verkäst. Gleichzeitig werden Käse beschriftet, geputzt und aus dem Salzbad genommen.  So gegen 10 Uhr habe ich in der Käserei alles erledigt und ich fange an alles für die Gäste vorzubereiten, denn ich bin nicht nur Almsennerin, sondern auch Gastwirtin. Wir haben warme Küche von 11 bis 15:30 Uhr. Während dieser Zeit arbeite ich als Bedienung für unsere Almgäste. 

Anschließend räumen wir gemeinsam alles auf und gegen 16:30 Uhr hole ich die Melkkühe und Stallkälber von den Wiesen. Um 18:30 beginnen wir mit dem Melken. Gegen 21:00 Uhr ist dann Feierabend. Es ist ein ziemlich straffes Programm und körperlich herausfordernd, aber mit einem super Team ist alles machbar und die Arbeit macht mir große Freude. 

INFO: Was sind die Herausforderungen im Beruf? 

Evelyn: Die größte Herausforderung ist für mich eindeutig das Zeitmanagement. Wenn man für die Käserei zuständig ist, anschließend im Gastgewerbe arbeitet und danach in den Stall geht, muss einfach alles reibungslos ablaufen und gut abgestimmt sein.  
Außerdem ist die Käseherstellung eine Präzisionsarbeit. Die Temperaturen, die Zeitabläufe usw. müssen perfekt stimmen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.  

Bei der Frage, ob die beiden Sennerinnen diese Qualifizierung weiterempfehlen würden, sind sich die Frauen einig und antworten mit einem klaren Ja. “Durch die Ausbildung wird man für den Alltag auf der Alm gut vorbereitet und kann vieles Neues dazulernen. Es ist eine anstrengende Arbeit, die viel Disziplin und Fleiß abverlangt. Die wichtigsten Voraussetzungen sind daher Passion und Leidenschaft für den Beruf”, so die Almsennerinnen.  

Redaktion INFO

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Dienstag, 1.8.2023

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Dienstag, 1.8.2023

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Dienstag, 1.8.2023

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…