Alpen Classica Saxfest: Musikschulen mit dabei

Montag, 11.11.2024

Beim Alpen Classica Saxfest in Brixen zeigten neun Musikschülerinnen und Musikschülern aus Südtirol ihr Können.

Ein Festival mit Meisterkursen, Workshops, Konzerten und Ausstellungen von Saxophoninstrumenten und Zubehör stellte vom 31. Oktober bis zum 3. November im Priesterseminar in Brixen das Saxophon in den Mittelpunkt: Zum zweiten Mal arbeiteten beim Alpen Classica Saxfest die Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule und der Cross-Border Verein zusammen. Landesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti bedankte sich „vor allem beim künstlerischen Leiter des Alpen Classica Festival Massimiliano Girardi für diese einzigartige Möglichkeit in Hinblick auf die Förderung junger, aufstrebender Saxophonistinnen und Saxophonisten aus den Musikschulen“.

Im Rahmen des euroregionalen Alpen Classica Festivals wird das Saxfest bereits seit 2017 jährlich im Herbst veranstaltet. Zusätzlich zu den 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nahmen dieses Jahr neun Musikschülerinnen und Musikschüler an den Ausbildungskursen mit Lehrern aus europäischen Universitäten teil, darunter Arno Bornkamp (Amsterdam), Vincent David (Brüssel), Pieter Pellens (Antwerpen), Nahikari Oloriz Maya (Pamplona), Daniele Comoglio (Mailand), Asagi Ito (Japan-Brüssel), Lutz Koppetsch (Würzburg). Die Jugendlichen aus den Musikschulen hatten die Möglichkeit, Einzelkurse, Unterricht mit Klavierbegleitung und auch in Ensembles zu besuchen. Beim Abschlusskonzert in Villanders war ein abwechslungsreiches Repertoire für Saxophon und Klavier zu hören. 

Ziel der Zusammenarbeit zwischen den Veranstaltern und der Landesmusikschuldirektion ist es, jungen Saxophonistinnen und Saxophonisten die Möglichkeit zu geben, die musikalische und instrumentenspezifische Realität auf internationaler Ebene kennenzulernen. Sie können sich an Dozentinnen und Dozenten sowie Solistinnen und Solisten der internationalen Szene wenden, um ihren musikalischen Hintergrund zu bereichern und ihren Horizont für zukünftige Erfahrungen zu öffnen.

Darüber hinaus wurde ein Workshop für Lehrpersonen der Musikschulen organisiert, der von Arno Bornkamp geleitet wurde. Thema des Workshops war der Umgang mit verschiedenen Materialien und Setups für Musikstudierende unterschiedlichen Niveaus. Außerdem gab es die Möglichkeit, die belgische Saxophonfirma Weissemberg, die Firma Odisei Music aus Spanien und die Firma Music Center aus Trient, Weltmarktführer in der Herstellung von Polstern für Blasinstrumente, kennenzulernen; auch der Gründer und Inhaber der Firma Luciano Pisoni war anwesend.

mac/LPA

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Montag, 11.11.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Montag, 11.11.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…