Alpen Classica Saxfest: Musikschulen mit dabei

Montag, 11.11.2024

Beim Alpen Classica Saxfest in Brixen zeigten neun Musikschülerinnen und Musikschülern aus Südtirol ihr Können.

Ein Festival mit Meisterkursen, Workshops, Konzerten und Ausstellungen von Saxophoninstrumenten und Zubehör stellte vom 31. Oktober bis zum 3. November im Priesterseminar in Brixen das Saxophon in den Mittelpunkt: Zum zweiten Mal arbeiteten beim Alpen Classica Saxfest die Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule und der Cross-Border Verein zusammen. Landesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti bedankte sich „vor allem beim künstlerischen Leiter des Alpen Classica Festival Massimiliano Girardi für diese einzigartige Möglichkeit in Hinblick auf die Förderung junger, aufstrebender Saxophonistinnen und Saxophonisten aus den Musikschulen“.

Im Rahmen des euroregionalen Alpen Classica Festivals wird das Saxfest bereits seit 2017 jährlich im Herbst veranstaltet. Zusätzlich zu den 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nahmen dieses Jahr neun Musikschülerinnen und Musikschüler an den Ausbildungskursen mit Lehrern aus europäischen Universitäten teil, darunter Arno Bornkamp (Amsterdam), Vincent David (Brüssel), Pieter Pellens (Antwerpen), Nahikari Oloriz Maya (Pamplona), Daniele Comoglio (Mailand), Asagi Ito (Japan-Brüssel), Lutz Koppetsch (Würzburg). Die Jugendlichen aus den Musikschulen hatten die Möglichkeit, Einzelkurse, Unterricht mit Klavierbegleitung und auch in Ensembles zu besuchen. Beim Abschlusskonzert in Villanders war ein abwechslungsreiches Repertoire für Saxophon und Klavier zu hören. 

Ziel der Zusammenarbeit zwischen den Veranstaltern und der Landesmusikschuldirektion ist es, jungen Saxophonistinnen und Saxophonisten die Möglichkeit zu geben, die musikalische und instrumentenspezifische Realität auf internationaler Ebene kennenzulernen. Sie können sich an Dozentinnen und Dozenten sowie Solistinnen und Solisten der internationalen Szene wenden, um ihren musikalischen Hintergrund zu bereichern und ihren Horizont für zukünftige Erfahrungen zu öffnen.

Darüber hinaus wurde ein Workshop für Lehrpersonen der Musikschulen organisiert, der von Arno Bornkamp geleitet wurde. Thema des Workshops war der Umgang mit verschiedenen Materialien und Setups für Musikstudierende unterschiedlichen Niveaus. Außerdem gab es die Möglichkeit, die belgische Saxophonfirma Weissemberg, die Firma Odisei Music aus Spanien und die Firma Music Center aus Trient, Weltmarktführer in der Herstellung von Polstern für Blasinstrumente, kennenzulernen; auch der Gründer und Inhaber der Firma Luciano Pisoni war anwesend.

mac/LPA

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Montag, 11.11.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung

Montag, 11.11.2024

Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…