Anmeldungen für das Projekt LISE nehmen Fahrt auf

Mittwoch, 3.4.2024

Mit 20. März 2024 sind die Anmeldungen für das Projekt LISE Lingua Seconda – Zweitsprache LISE gestartet. Schülerinnen und Schüler der deutschsprachigen und ladinischen Oberschulen können für ein halbes oder ein ganzes Schuljahr eine italienische Oberschule außerhalb von Südtirol besuchen.

Das Projekt LISE ist ein vom Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanziertes Projekt, das für die Schuljahre 2024/25 – 2025/26 Schülermobilitäten in den Zweitsprachen Italienisch und Deutsch vorsieht. Nach einer EU-weiten Ausschreibung wurde der Firma Euro Master Studies mit Sitz in Bari und Niederlassungen in Rom und Mailand der Zuschlag für die zwei großen Aktionslinien des Projektes erteilt, die beide mit dem Schuljahr 2024/25 umgesetzt werden.

Im Rahmen der Aktionslinie 1 des Projektes können Schülerinnen und Schüler der deutschsprachigen und ladinischen Oberschulen für ein halbes oder ein ganzes Schuljahr eine italienische Oberschule außerhalb von Südtirol besuchen. Analog dazu können Schülerinnen und Schüler der italienischen und ladinischen Oberschulen bei der Aktionslinie 2 eine Oberschule in Deutschland besuchen. Finanziert und organisiert werden der Schulbesuch, die Unterbringung in Gastfamilien die Kosten für die An- und Abreise bis zu 500 Euro, die Betreuung durch Tutoren vor Ort, ein verpflichtender Sprachkurs zur Erlangung eines international anerkannten Sprachzertifikats auf dem Niveau B2 oder C1 sowie die Organisation und Anmeldung zur Zertifikatsprüfung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach ihrer Rückkehr an ihre Herkunftsschule Unterstützung, damit sie ihre Schullaufbahn bestmöglich fortsetzen können. Die Anmeldungen für die Aktionslinie 1 für das kommende Schuljahr sind am 20. März 2024 gestartet und enden am 10. April 2024 um 12:00 Uhr. Für das Schuljahr 2024/25 stehen, je nach Dauer des Schulbesuches, 70 bis maximal 100 Plätze zur Verfügung. Für die Aktionslinie 1 sind bereits 45 Anmeldungen eingegangen, davon hat sich etwa ein Viertel der Interessenten für einen ganzjährigen Schulbesuch angemeldet.

Die Schulen wurden von den jeweiligen Bildungsdirektionen informiert; Folder liegen in den Schulen und bei der Deutschen Bildungsdirektion auf und sind  für alle Interessierten zugänglich. Auf den Webseiten der Deutschen Bildungsdirektion, sowie auf jenen der Ladinischen und der Italienischen Bildungsdirektion sind die entsprechenden Informationen, nähere Details zum Projekt sowie die Anmeldeformulare und Anmeldeformalitäten abrufbar.

Nähere Informationen erteilen: Sarah Viola, Inspektorin für die Zweitsprache Italienisch, Sarah.Viola@provincia.bz.it) und Christine M. Ladurner, Mitarbeiterin der EU-Service-Stelle (Christine-Maria.Ladurner@provinz.bz.it) der Deutschen Bildungsdirektion.

Redaktion INFO

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Mittwoch, 3.4.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung

Mittwoch, 3.4.2024

Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.

mehr dazu…

Service

  • Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang
    Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.
  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
  • Schule neu gedacht
    Eine Delegation der Deutschen Bildungsdirektion stattete der Alemannenschule von Wutöschingen in Baden-Württemberg, Gewinnerin des Deutschen Schulpreises 2019, vor Kurzem einen Besuch ab.
  • Wettbewerbsverfahren – schriftliche Prüfung abgeschlossen
    Am 3. März 2025 haben 71 Lehrpersonen an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen am Wettbewerb für die Aufnahme von Schulführungskräften an deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen teilgenommen.
More…