Anmeldungen für das Projekt LISE nehmen Fahrt auf

Mittwoch, 3.4.2024

Mit 20. März 2024 sind die Anmeldungen für das Projekt LISE Lingua Seconda – Zweitsprache LISE gestartet. Schülerinnen und Schüler der deutschsprachigen und ladinischen Oberschulen können für ein halbes oder ein ganzes Schuljahr eine italienische Oberschule außerhalb von Südtirol besuchen.

Das Projekt LISE ist ein vom Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanziertes Projekt, das für die Schuljahre 2024/25 – 2025/26 Schülermobilitäten in den Zweitsprachen Italienisch und Deutsch vorsieht. Nach einer EU-weiten Ausschreibung wurde der Firma Euro Master Studies mit Sitz in Bari und Niederlassungen in Rom und Mailand der Zuschlag für die zwei großen Aktionslinien des Projektes erteilt, die beide mit dem Schuljahr 2024/25 umgesetzt werden.

Im Rahmen der Aktionslinie 1 des Projektes können Schülerinnen und Schüler der deutschsprachigen und ladinischen Oberschulen für ein halbes oder ein ganzes Schuljahr eine italienische Oberschule außerhalb von Südtirol besuchen. Analog dazu können Schülerinnen und Schüler der italienischen und ladinischen Oberschulen bei der Aktionslinie 2 eine Oberschule in Deutschland besuchen. Finanziert und organisiert werden der Schulbesuch, die Unterbringung in Gastfamilien die Kosten für die An- und Abreise bis zu 500 Euro, die Betreuung durch Tutoren vor Ort, ein verpflichtender Sprachkurs zur Erlangung eines international anerkannten Sprachzertifikats auf dem Niveau B2 oder C1 sowie die Organisation und Anmeldung zur Zertifikatsprüfung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach ihrer Rückkehr an ihre Herkunftsschule Unterstützung, damit sie ihre Schullaufbahn bestmöglich fortsetzen können. Die Anmeldungen für die Aktionslinie 1 für das kommende Schuljahr sind am 20. März 2024 gestartet und enden am 10. April 2024 um 12:00 Uhr. Für das Schuljahr 2024/25 stehen, je nach Dauer des Schulbesuches, 70 bis maximal 100 Plätze zur Verfügung. Für die Aktionslinie 1 sind bereits 45 Anmeldungen eingegangen, davon hat sich etwa ein Viertel der Interessenten für einen ganzjährigen Schulbesuch angemeldet.

Die Schulen wurden von den jeweiligen Bildungsdirektionen informiert; Folder liegen in den Schulen und bei der Deutschen Bildungsdirektion auf und sind  für alle Interessierten zugänglich. Auf den Webseiten der Deutschen Bildungsdirektion, sowie auf jenen der Ladinischen und der Italienischen Bildungsdirektion sind die entsprechenden Informationen, nähere Details zum Projekt sowie die Anmeldeformulare und Anmeldeformalitäten abrufbar.

Nähere Informationen erteilen: Sarah Viola, Inspektorin für die Zweitsprache Italienisch, Sarah.Viola@provincia.bz.it) und Christine M. Ladurner, Mitarbeiterin der EU-Service-Stelle (Christine-Maria.Ladurner@provinz.bz.it) der Deutschen Bildungsdirektion.

Redaktion INFO

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Mittwoch, 3.4.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Mittwoch, 3.4.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Mittwoch, 3.4.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…