Anmeldungen für das Projekt LISE nehmen Fahrt auf

Mittwoch, 3.4.2024

Mit 20. März 2024 sind die Anmeldungen für das Projekt LISE Lingua Seconda – Zweitsprache LISE gestartet. Schülerinnen und Schüler der deutschsprachigen und ladinischen Oberschulen können für ein halbes oder ein ganzes Schuljahr eine italienische Oberschule außerhalb von Südtirol besuchen.

Das Projekt LISE ist ein vom Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanziertes Projekt, das für die Schuljahre 2024/25 – 2025/26 Schülermobilitäten in den Zweitsprachen Italienisch und Deutsch vorsieht. Nach einer EU-weiten Ausschreibung wurde der Firma Euro Master Studies mit Sitz in Bari und Niederlassungen in Rom und Mailand der Zuschlag für die zwei großen Aktionslinien des Projektes erteilt, die beide mit dem Schuljahr 2024/25 umgesetzt werden.

Im Rahmen der Aktionslinie 1 des Projektes können Schülerinnen und Schüler der deutschsprachigen und ladinischen Oberschulen für ein halbes oder ein ganzes Schuljahr eine italienische Oberschule außerhalb von Südtirol besuchen. Analog dazu können Schülerinnen und Schüler der italienischen und ladinischen Oberschulen bei der Aktionslinie 2 eine Oberschule in Deutschland besuchen. Finanziert und organisiert werden der Schulbesuch, die Unterbringung in Gastfamilien die Kosten für die An- und Abreise bis zu 500 Euro, die Betreuung durch Tutoren vor Ort, ein verpflichtender Sprachkurs zur Erlangung eines international anerkannten Sprachzertifikats auf dem Niveau B2 oder C1 sowie die Organisation und Anmeldung zur Zertifikatsprüfung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach ihrer Rückkehr an ihre Herkunftsschule Unterstützung, damit sie ihre Schullaufbahn bestmöglich fortsetzen können. Die Anmeldungen für die Aktionslinie 1 für das kommende Schuljahr sind am 20. März 2024 gestartet und enden am 10. April 2024 um 12:00 Uhr. Für das Schuljahr 2024/25 stehen, je nach Dauer des Schulbesuches, 70 bis maximal 100 Plätze zur Verfügung. Für die Aktionslinie 1 sind bereits 45 Anmeldungen eingegangen, davon hat sich etwa ein Viertel der Interessenten für einen ganzjährigen Schulbesuch angemeldet.

Die Schulen wurden von den jeweiligen Bildungsdirektionen informiert; Folder liegen in den Schulen und bei der Deutschen Bildungsdirektion auf und sind  für alle Interessierten zugänglich. Auf den Webseiten der Deutschen Bildungsdirektion, sowie auf jenen der Ladinischen und der Italienischen Bildungsdirektion sind die entsprechenden Informationen, nähere Details zum Projekt sowie die Anmeldeformulare und Anmeldeformalitäten abrufbar.

Nähere Informationen erteilen: Sarah Viola, Inspektorin für die Zweitsprache Italienisch, Sarah.Viola@provincia.bz.it) und Christine M. Ladurner, Mitarbeiterin der EU-Service-Stelle (Christine-Maria.Ladurner@provinz.bz.it) der Deutschen Bildungsdirektion.

Redaktion INFO

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Mittwoch, 3.4.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Mittwoch, 3.4.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…