Auftakt Italienisch-Olympiade, Landesfinale am 13. März

Dienstag, 30.1.2024

Die Olympiade für Italienisch als Zweitsprache hat in der vergangenen Woche begonnen. Von den mehr als 1000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern haben sich 50 für das Finale qualifiziert.

Die erste Etappe der Meisterschaften (Olympiade) für Italienisch als Zweitsprache, an der Schülerinnen und Schüler der deutschsprachigen Oberschulen sowie der Oberschulen in den ladinischen Ortschaften Südtirols teilnehmen können, ist in der vergangenen Woche an der Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und „Julius und Gilbert Durst“ in Brixen über die Bühne gegangen.

Von den 1143 Schülerinnen und Schülern aus 26 Schulen, die an dieser Runde der Italienisch-Olmpiade teilgenommen haben, haben sich 50 für das Landesfinale am 13. März in Brixen qualifiziert, jeweils 25 in der Kategorie Junior (erstes Biennium) und in der Kategorie Senior (zweites Biennium und 5. Klasse) (siehe Anlage). Die Kategorie Junior war beim Wettbewerb in der vergangenen Woche mit 585 Teilnehmenden etwas stärker vertreten als die Kategorie Senior mit 555 Teilnehmenden. Zur Italienisch-Landesmeisterschaft werden zudem die Gewinner und Gewinnerinnen der neunten Ausgabe sowie zehn aus der Gesamtwertung ausgewählte Schüler beziehungsweise Schülerinnen zugelassen.

Organisiert wird die Olympiade wie in den vergangenen Jahren von Cristina Corbetta und Paola Rizzi, die an der Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“ in Brixen und an der Mittelschule „J. K. Franzelin“ in Leifers unterrichten. Trägerin der Veranstaltung ist die Deutsche Bildungsdirektion.

jw/LPA/vh

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Dienstag, 30.1.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Dienstag, 30.1.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…