Auftakt Italienisch-Olympiade, Landesfinale am 13. März

Dienstag, 30.1.2024

Die Olympiade für Italienisch als Zweitsprache hat in der vergangenen Woche begonnen. Von den mehr als 1000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern haben sich 50 für das Finale qualifiziert.

Die erste Etappe der Meisterschaften (Olympiade) für Italienisch als Zweitsprache, an der Schülerinnen und Schüler der deutschsprachigen Oberschulen sowie der Oberschulen in den ladinischen Ortschaften Südtirols teilnehmen können, ist in der vergangenen Woche an der Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und „Julius und Gilbert Durst“ in Brixen über die Bühne gegangen.

Von den 1143 Schülerinnen und Schülern aus 26 Schulen, die an dieser Runde der Italienisch-Olmpiade teilgenommen haben, haben sich 50 für das Landesfinale am 13. März in Brixen qualifiziert, jeweils 25 in der Kategorie Junior (erstes Biennium) und in der Kategorie Senior (zweites Biennium und 5. Klasse) (siehe Anlage). Die Kategorie Junior war beim Wettbewerb in der vergangenen Woche mit 585 Teilnehmenden etwas stärker vertreten als die Kategorie Senior mit 555 Teilnehmenden. Zur Italienisch-Landesmeisterschaft werden zudem die Gewinner und Gewinnerinnen der neunten Ausgabe sowie zehn aus der Gesamtwertung ausgewählte Schüler beziehungsweise Schülerinnen zugelassen.

Organisiert wird die Olympiade wie in den vergangenen Jahren von Cristina Corbetta und Paola Rizzi, die an der Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“ in Brixen und an der Mittelschule „J. K. Franzelin“ in Leifers unterrichten. Trägerin der Veranstaltung ist die Deutsche Bildungsdirektion.

jw/LPA/vh

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Dienstag, 30.1.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Dienstag, 30.1.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…