Ausbildungslehrgang für Fachlehrpersonen in Brixen gestartet

Freitag, 23.8.2024

Diese Woche hat der berufsbegleitende lehrbefähigende Ausbildungslehrgang für Fachlehrpersonen der Berufsbildung mit der Auftaktveranstaltung an der Außenstelle der Landesfachschule für Sozialberufe Hannah Arendt in Brixen begonnen.

Die dreitägige Veranstaltung vom 19. bis 21. August 2024 bildet den Beginn des zweijährigen Ausbildungsprogramms, das Präsenzveranstaltungen, Online-Module und das Flipped-Classroom-Modell kombiniert. Ein engagiertes Team von Mentorinnen und Mentoren sowie Fachlehrpersonen werden die 41 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die gesamte Ausbildungsdauer hinweg in ihrer professionellen Entwicklung unterstützen.

Die Ausbildung zielt darauf ab, die Lehrpersonen auf ihrem individuellen Weg zu begleiten. Kurze Inputs zu den Kernthemen guten Unterrichts, basierend auf dem Konzept „Wege in die Bildung 2030 – Guter Unterricht in der inklusiven Schule“, werden durch personalisierte Anwendungen, Reflexionen und die Ableitung von Maßnahmen konkretisiert. Die Fachlehrpersonen werden zudem im Unterricht besucht und bedarfsspezifisch unterstützt.

Die 41 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verteilen sich auf folgende Fachbereiche: EDV-Anwendung, Elektrotechnik, Ernährung und Hauswirtschaft, Floristik, Installateur von Heizungsanlagen und sanitären Anlagen, Kfz-Mechatronik, Kochen, Land- und naturwissenschaftliche Fächer, Maurer, Mediengestaltung, Metall, Servieren, Steinmetz und Steinbildhauer, Tischler, Zimmerer.

Diese vielfältige Zusammensetzung zeigt die breite Palette an Fachrichtungen, die in der Ausbildung vertreten sind. Die berufsbegleitende Struktur der Ausbildung ermöglicht es den Lehrpersonen, die erarbeiteten Bereiche unmittelbar im Arbeitsumfeld anzuwenden, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen: Lehrbefähigung Fachlehrer/Fachlehrerinnen Berufsbildung | Deutschsprachige Schule | Autonome Provinz Bozen – Südtirol

Redaktion INFO

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Freitag, 23.8.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung

Freitag, 23.8.2024

Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.

mehr dazu…

Service

  • Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang
    Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.
  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
  • Schule neu gedacht
    Eine Delegation der Deutschen Bildungsdirektion stattete der Alemannenschule von Wutöschingen in Baden-Württemberg, Gewinnerin des Deutschen Schulpreises 2019, vor Kurzem einen Besuch ab.
  • Wettbewerbsverfahren – schriftliche Prüfung abgeschlossen
    Am 3. März 2025 haben 71 Lehrpersonen an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen am Wettbewerb für die Aufnahme von Schulführungskräften an deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen teilgenommen.
More…