Ausbildungslehrgang für Fachlehrpersonen in Brixen gestartet

Freitag, 23.8.2024

Diese Woche hat der berufsbegleitende lehrbefähigende Ausbildungslehrgang für Fachlehrpersonen der Berufsbildung mit der Auftaktveranstaltung an der Außenstelle der Landesfachschule für Sozialberufe Hannah Arendt in Brixen begonnen.

Die dreitägige Veranstaltung vom 19. bis 21. August 2024 bildet den Beginn des zweijährigen Ausbildungsprogramms, das Präsenzveranstaltungen, Online-Module und das Flipped-Classroom-Modell kombiniert. Ein engagiertes Team von Mentorinnen und Mentoren sowie Fachlehrpersonen werden die 41 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die gesamte Ausbildungsdauer hinweg in ihrer professionellen Entwicklung unterstützen.

Die Ausbildung zielt darauf ab, die Lehrpersonen auf ihrem individuellen Weg zu begleiten. Kurze Inputs zu den Kernthemen guten Unterrichts, basierend auf dem Konzept „Wege in die Bildung 2030 – Guter Unterricht in der inklusiven Schule“, werden durch personalisierte Anwendungen, Reflexionen und die Ableitung von Maßnahmen konkretisiert. Die Fachlehrpersonen werden zudem im Unterricht besucht und bedarfsspezifisch unterstützt.

Die 41 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verteilen sich auf folgende Fachbereiche: EDV-Anwendung, Elektrotechnik, Ernährung und Hauswirtschaft, Floristik, Installateur von Heizungsanlagen und sanitären Anlagen, Kfz-Mechatronik, Kochen, Land- und naturwissenschaftliche Fächer, Maurer, Mediengestaltung, Metall, Servieren, Steinmetz und Steinbildhauer, Tischler, Zimmerer.

Diese vielfältige Zusammensetzung zeigt die breite Palette an Fachrichtungen, die in der Ausbildung vertreten sind. Die berufsbegleitende Struktur der Ausbildung ermöglicht es den Lehrpersonen, die erarbeiteten Bereiche unmittelbar im Arbeitsumfeld anzuwenden, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen: Lehrbefähigung Fachlehrer/Fachlehrerinnen Berufsbildung | Deutschsprachige Schule | Autonome Provinz Bozen – Südtirol

Redaktion INFO

Zwischen Tablet und Tinte 

Mittwoch, 5.11.2025

Wie viel Digitalisierung braucht die Schule – und was geht verloren, wenn das Schreiben von Hand verschwindet? Drei aktuelle Podcast-Folgen zeigen, dass die Zukunft des Lernens weder rein digital noch rein analog sein kann. 

mehr dazu…

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

Service

Mehr…