Begabte Jugendliche bei Talente Tagen 2022 in Tramin

Montag, 4.4.2022

24 begabte Schülerinnen und Schüler haben sich im Rahmen der Talente Tage 2022 mit dem Umgang mit anderen Kulturen, der internationalen Zusammenarbeit, dem Klimawandel und der Mobilität befasst.

Mit aktuellen Themen wie dem Umgang mit anderen Kulturen, der internationalen Zusammenarbeit, dem Klimawandel oder der Mobilität haben sich bei den heurigen Talente Tagen 24 begabte Schülerinnen und Schüler aus elf Ober- und Berufsschulen auseinandergesetzt. Die Teilnehmenden arbeiteten gestern und heute (29. und 30. März) in kleinen Gruppen mit Unterstützung von Expertinnen und Experten intensiv und mit viel Freiraum an den Themen. Austragungsort dieser Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion zu Begabungs- und Begabtenförderung war Schloss Rechtenthal in Tramin.  

In den Diskussionsgruppen war man sich einig, dass die Menschheit vor großen Veränderungen stehe – die Pandemie sei dabei nur ein Aspekt einer sich wandelnden Gesellschaft, die immer größere Herausforderungen meistern müsse. Im Besonderen stellten sich die Workshop-Teilnehmenden folgende Fragen: Welche Entscheidungen sind in den Bereichen Mobilität, internationale Zusammenarbeit, Umgang mit anderen Kulturen und Umwelt bereits getroffen worden? Welches Umdenken ist nötig, um zukunftsorientiert in den genannten Bereichen handeln zu können?  

Zukunftsorientiertes Handeln besprechen 

Neha, Schülerin der Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Brixen »Julius und Gilbert Durst« nahm begeistert an der Initiative teil: »Ich interessiere mich für Politik und für das Weltgeschehen und glaube ganz fest daran, dass wir Menschen es schaffen werden, die richtigen Weichen zu stellen – für den Erhalt unseres Planeten und für ein friedliches Zusammenleben in einer Welt der Vielfalt«, betonte sie. Die Talente Tage seien eine gute Möglichkeit, sich mit Gleichen auszutauschen und zu diskutieren, fügte ein anderer Teilnehmer der Initiative hinzu. Er könne jedem Schüler und jeder Schülerin empfehlen, diese Möglichkeit zu nutzen.  

Das Referententeam, dazu gehörten die engagierten Lehrpersonen Hanno Barth, Sieglinde Gruber, Alessandro Montoro und Roland Stauder, begleitete die Diskussionsgruppen vor Ort und gab wichtige thematische Inputs. Zusätzlich wurden über digitale Plattformen Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland zugeschaltet, mit denen Schülerinnen und Schülern sich austauschen und in den Diskussionen noch weiter ins Detail gehen konnten.  

Beim heutigen Abschluss der diesjährigen Talente Tage in Tramin bedankte sich die Koordinatorin für Begabungs- und Begabtenförderung, Siglinde Doblander, von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion bei allen für deren Einsatz und betonte: »Es ist wichtig, dass sich begabte junge Menschen mit Themen auseinandersetzen, die ihre Zukunft bestimmen werden.« 

Verena Hilber, INFO-Redaktion

Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran

Montag, 4.4.2022

Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.

mehr dazu…

Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade

Montag, 4.4.2022

Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.

mehr dazu…

Growth Mindset als VerANTWORTung

Montag, 4.4.2022

Am 1. und 2. April 2025 fanden die 11. Rechtenthaler Gespräche zur Schulentwicklung in der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal in Tramin statt. Im Fokus stand das Thema „Growth Mindset als VerANTWORTung “.

mehr dazu…

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Montag, 4.4.2022

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
  • Mathematik-Modellierungswoche: Carsharing oder eigenes Auto?
    Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse zur Mathematik stellten sich im Rahmen der Mathematik-Modellierungswoche die Frage, ob Carsharing eine sinnvolle Alternative zum eigenen Auto darstellen kann.
  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
More…