Zeitlupe

Bildung im Wandel der Zeiten: Die Entwicklung von Schulsystemen im Laufe der Jahrhunderte 

Mittwoch, 3.4.2024

Die Geschichte der Bildungssysteme ist eine Reise durch die Jahrhunderte, geprägt von sozialen, kulturellen und technologischen Veränderungen. Die Entwicklung von Schulsystemen spiegelt nicht nur den Fortschritt der Gesellschaft wider, sondern hat auch einen tiefgreifenden Einfluss auf die individuelle und kollektive intellektuelle Entwicklung. INFO wirft einen kurzen Blick auf die Meilensteine der Schulsysteme im Laufe der Geschichte. 

1. Antike Bildung: 

In der Antike war Bildung eher exklusiv und auf eine privilegierte Elite beschränkt. Die Philosophen Sokrates, Platon und Aristoteles prägten das Bildungswesen in Griechenland, während in Rom die Ausbildung stark von sozialen Klassen abhängig war. In der jüdischen Gesellschaft der Antike war Bildung stark mit religiöser Unterweisung verbunden. Kinder lernten das Lesen und Schreiben, um die heiligen Schriften zu studieren, und wurden oft von Rabbinern unterrichtet. Die Betonung lag auf der Kenntnis der Torah und der religiösen Gesetze. Insgesamt war Bildung stark auf die Entwicklung von intellektuellen Fähigkeiten, moralischen Werten und oft auch auf die Vorbereitung auf eine bestimmte Rolle in der Gesellschaft ausgerichtet. Es gab jedoch beträchtliche Unterschiede je nach kulturellem Hintergrund und sozialem Status. 

2. Mittelalterliche Universitäten: 

Die Entstehung mittelalterlicher Universitäten im 11. Jahrhundert markiert einen Wendepunkt. Institutionen wie die Universität Bologna und die Sorbonne legten den Grundstein für moderne Bildungseinrichtungen. Die ersten Studienzweige waren Theologie, Recht und Medizin. Zu den ersten Universitäten gehören Bologna sowie die Universitäten von Paris, Oxford und Cambridge.  

3. Renaissance und Humanismus: 

Die Renaissance brachte eine kulturelle Wiederbelebung mit sich, wobei der Humanismus die Bedeutung von Bildung für alle betonte. Während dieser Zeit erlebte die Bildung einen Wandel weg von der rein religiösen und scholastischen Ausbildung des Mittelalters hin zu einem breiteren Verständnis von Bildung, das die klassische Antike wiederentdeckte und die menschliche Erfahrung und Errungenschaften in den Mittelpunkt stellte. Die Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg (15. Jhd.) ermöglichte eine breitere Verfügbarkeit von Wissen. 

4. Industrielle Revolution und moderne Bildung: 

Die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert erhöhte die Nachfrage nach gut ausgebildeten Arbeitskräften. Dies führte zur Einführung der allgemeinen Schulbildung. Während dieser entstand das öffentliche Schulwesen, das auf Lesen, Schreiben und Rechnen fokussierte. Es gab eine Standardisierung des Bildungssystems, eine Betonung der beruflichen Ausbildung sowie einen Aufschwung der Universitäten und der akademischen Forschung. Auch die Bildung für Mädchen und Frauen gewann an Bedeutung. 

5. 21. Jahrhundert: Technologie und Globalisierung: 

Heutzutage stehen Schulsysteme vor Herausforderungen durch Technologie und Globalisierung. Der grenzenlose Zugang zu Informationen betont die Notwendigkeit, kritisches Denken und Anpassungsfähigkeit zu fördern. Digitale Technologien wie der Einbezug von Künstlicher Intelligenz verändern die Art und Weise, wie Bildung vermittelt wird. 

Quellen und weiterführende Literatur: 

Redaktion INFO

Zeitlupe

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Mittwoch, 3.4.2024

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Zeitlupe

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Mittwoch, 3.4.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

Zeitlupe

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Mittwoch, 3.4.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…