Direktorentagung

Bildung, Inklusion und gesellschaftlicher Zusammenhalt im Fokus

Freitag, 15.11.2024

Das Thema „Schule und Gesellschaft: ein Platz für alle?“ stand im Mittelpunkt der diesjährigen Herbsttagung der Führungskräfte der deutschen Kindergärten und Schulen in Bruneck.

Über gesellschaftlichen Zusammenhalt, Inklusion und die Rolle der Digitalisierung im Kontext der Inklusion diskutierten gestern und heute (15. November) rund 120 Führungskräfte der deutschen Kindergärten und Schulen. An dieser Herbsttagung nahmen auch Bildungslandesrat Philipp AchammerBildungsdirektor Gustav Tschenett, Landesschuldirektorin Sigrun FalkensteinerLandeskindergartendirektorin Helena SaltuariLandesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti und der Landesdirektor für die deutschsprachige Berufsbildung Peter Prieth teil. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Deutschen Bildungsdirektion.

Bildungsdirektor Gustav Tschenett hat die Herbsttagung eröffnet. 

Von einer Zeit der Verunsicherung sprach Landesrat Achammer, in der es zunehmend schwieriger werde, Tatsachen und Nicht-Tatsachen auseinanderzuhalten: „Die Antwort darauf kann nur Bildung lauten: Wir müssen die Kinder und Jugendlichen befähigen, möglichst gut verwurzelt durchs Leben zu gehen. Dies ist unsere große Herausforderung und unser Auftrag. Um den komplexen Aufgaben und Ansprüchen gerecht zu werden, sind bildungspolitisch vor allem im Bereich Personal deutliche Signale zu setzen.“

Peter Koler, Direktor des „Forum Prävention“, ging in seinem Vortrag auf das Thema „Was hält (uns) zusammen? Prävention als sozialer Kitt“ ein. Er zeigte auf, welche Präventionsansätze bei sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen greifen können. Besonderes Augenmerk legte er in seinen Ausführungen auf das Jugendalter.

Der Direktor des Forum Prävention Peter Koler referierte über Was hält (uns) zusammen? Prävention als sozialer Kitt.

Hans Karl Peterlini, Professor für „Allgemeine Erziehungswissenschaft und Interkulturelle Bildung“ sowie UNESCO-Lehrstuhlinhaber „Global Citizenship Education – Culture of Diversity and Peace“ an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sprach über das Thema “Inklusion schon gut, aber … bringt die Migrationsgesellschaft unser Schulsystem an seine Grenzen?”

Hans Karl Peterlini, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Interkulturelle Bildung sowie UNESCO-Lehrstuhlinhaber Global Citizenship Education – Culture of Diversity and Peace an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Am Nachmittag standen verschiedene Thementische zu Inklusion und Sport, Inklusion und Musik, Hochsensibilität und viele mehr auf dem Programm.

Am zweiten Tagungstag befasste sich Roland Benedikter, UNESCO-Lehrstuhlinhaber für Antizipation & Transformation, Eurac Research Bozen, mit dem Thema „Gesellschaftliche Inklusion durch KI: Von der Gleichheits- zur Belohnungsdemokratie?“. Anhand konkreter Beispiele ging er auf diese Vision ein und wägte positive und negative Aspekte kritisch gegeneinander ab: „Die Künstliche-Intelligenz-Gesellschaft verspricht Umbrüche in allen Lebensbereichen, auch in der Art und Weise der Inklusion – im einem sehr breiten und nicht-spezifischen Begriffsverständnis“, unterstrich Benedikter. Inklusion solle – laut heute kursierenden Vorschlägen – mittels technologischer Steuerung ein neues Niveau erreichen und auch im Bildungs- und Erziehungssystem wirksam werden.

Im Rahmen der Herbsttagung wurden bei einem festlichen Abendessen an der Landeshotelfachschule in Bruneck Direktorinnen und Direktoren der Grundschulen, Mittelschulen und Oberschulen, der Musikschulen sowie Schulinspektorinnen in den Ruhestand verabschiedet.

Christof Amenitsch und Felix Jörg sorgten für die musikalische Umrahmung
Die Direktorin des Berufsbildungszentrums Luis Zuegg Isolde Moroder hat die Herbsttagung moderiert.
Hans Karl Peterlini sprach über “Inklusion schon gut, aber … bringt die Migrationsgesellschaft unser Schulsystem an seine Grenzen?” 

Redaktion INFO/LPA

Direktorentagung

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Freitag, 15.11.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Direktorentagung

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Freitag, 15.11.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

Direktorentagung

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Freitag, 15.11.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…