Abendoberschule WFO Bruneck

Bildung nach Feierabend 

Dienstag, 24.10.2023

Die Abendoberschule WFO in Bruneck bietet eine zweite Chance auf Bildung: Aber was sind die Chancen und Herausforderungen, die ein solcher Bildungsweg mit sich bringt? INFO klärt auf

Für das Schuljahr 2023/2024 bringt die Abendoberschule der Wirtschaftsfachoberschule  Bruneck einige Neuerungen. Ab September 2023 werden die 4. und 5. Klasse nach einem neuen System unterrichtet, das auf kontinuierlichen Leistungsnachweisen basiert. Die Abendoberschülerinnen und -schüler müssen sich, ähnlich wie an der Regelschule, regelmäßigen Tests und Prüfungen stellen. Schülerinnen und Schüler, die von der Ober- oder Berufsschule kommen und dort die 3. oder 4. Klasse erfolgreich abgeschlossen haben, können ohne Aufnahmeprüfung im August, die nächsthöhere Klasse der Abendoberschule besuchen.  INFO hat sich mit der Koordinatorin und Lehrerin im Fach BWL Sabine Beutel und dem Schüler Stefan Demichiel getroffen und folgende zwei Kurzinterviews geführt. 

INFO: Frau Beutel, Sie unterrichten an der Abendoberschule der WFO Bruneck. Wie schaut der Unterrichtsalltag an der Abendoberschule aus?  

Sabine Beutel: Ich habe eine 5. Klasse mit 15 Schülerinnen und Schülern nach dem neuen Konzept und einen Vorbereitungskurs (1. und 2. Klasse) mit sieben Schülerinnen und Schülern. In der 5. Klasse werden alle Fächer (außer Religion und Sport) von Montag bis Freitag von 18.00 bis 22.00 Uhr in Präsenz unterrichtet. Im Vorbereitungskurs werden alle Fächer bis Donnerstag von 18.00 bis 22.00 Uhr unterrichtet. 

Sabine Beutel

Welche Unterschiede gibt es in der Unterrichtsgestaltung und den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler an einer Abendoberschule im Vergleich zu einer regulären Tagesoberschule?  

Die Abendoberschule nach dem neuen Konzept (3., 4. und 5. Klasse) unterscheidet sich kaum mehr von der „normalen“ Oberschule. Es besteht eine Anwesenheitspflicht von 75% und die Schularbeiten, Tests und mündlichen Prüfungen finden während der Unterrichtszeit am Abend statt. Die Eignungs- und Ergänzungsprüfungen bzw. die Vorprüfung am Schuljahresende entfallen somit. Qualifizierte Lehrpersonen unterrichten die gleichen Fächer wie in der Tagesoberschule. Die Schülerinnen und Schüler sind natürlich älter und meistens tagsüber berufstätig. 

Im Vorbereitungskurs werden alle Fächer der 1.und 2. Klasse angeboten. Die Lernenden bereiten sich auf die Eignungs- und Ergänzungsprüfung im Jänner vor, um einen positiven Abschluss der 2. Klasse zu erlangen. Dieser ist Voraussetzung, um ab Februar in die 3. Klasse nach dem neuen Konzept einsteigen zu können.  

Wer sind die Schülerinnen und Schüler der Abendoberschule?  

Zielgruppe der Abendoberschule sind Schülerinnen und Schüler, die bereits eine Oberschule besucht, aber nicht mit der Matura abgeschlossen haben. Auch besuchen Lernende die Abendoberschule, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung haben, sich beruflich verändern möchten und dafür die Staatliche Abschlussprüfung benötigen. Einige wenige möchten nur ihr Wissen erweitern. Die Motivation bei den Lernenden ist sehr hoch. Sie alle wissen, wieso sie jeden Abend in die Schule kommen. Ihr Ziel ist die Erlangung der Matura. 

Welche Chancen bietet die Abendoberschule? 

Die Chancen der Abendoberschule sehe ich darin, Erwachsene weiterzubilden und ihnen mit der Matura neue berufliche Perspektiven zu ermöglichen. Oberschulabbrechern sowie Schülerinnen und Schülern mit Schulangst wird der Wiedereinstieg in die Oberschule ermöglicht.  Mit der Abendoberschule soll gerade bei „älteren“ Lernenden die mentale Fitness erhalten bleiben. 

Gibt es Herausforderungen? 

Die Herausforderung für die Abendoberschule besteht darin, die Motivation der Schülerinnen und Schüler aufrechtzuerhalten, damit sie regelmäßig am Unterricht teilnehmen. Der Unterricht wird von sehr motivierten Lehrpersonen bis in die späten Abendstunden durchgeführt, da fast alle Lernenden tagsüber berufstätig sind. So müssen die Unterrichtsinhalte in kürzester Zeit vermittelt werden. 

Stefan Demichiel besucht die 5. Klasse der Abendoberschule der WFO Bruneck. 

INFO:  Wieso haben Sie sich für den Besuch der Abendoberschule entschieden? 

Stefan Demichiel: Durst nach mehr Wissen. Ich wollte schon länger die Matura nachholen, um mich weiterzubilden und damit ich die Möglichkeit auf ein Studium habe.  

Wie organisieren Sie Ihren Tagesablauf, um Schule und andere Verpflichtungen zu bewältigen? 

Das ist nicht immer leicht.  Mit einer Vollzeitarbeit findet man nur wenig Zeit, nachmittags zu lernen oder sich auf die Schule vorzubereiten. Da müssen auch schon einmal die Wochenenden herhalten. 

Wie motivieren Sie sich selbst, wenn es schwierig ist, nach einem langen Tag zur Schule zu gehen? 

Jeden Tag kommt man dem Ziel ein wenig näher. Wir haben eine sehr nette Klassengemeinschaft und tolle Lehrpersonen. Das motiviert mich sehr. Je öfter man am Unterricht teilnimmt, desto weniger muss man alleine lernen.  

Was sind Ihre Pläne nach dem Abschluss der Abendoberschule? 

Eigentlich bin ich beruflich auch ohne Matura gut zurechtgekommen. Aber mit ihr öffnen sich andere Möglichkeiten. Ich möchte nach der Abendschule nach Innsbruck und ein Studium beginnen.  

Redaktion INFO

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…