Blick hinter die Kulissen: Tag der offenen Tür an den Kindergärten in Bozen (30. November) 

Dienstag, 28.11.2023

Einen Einblick in die Bildungsarbeit bieten die deutschsprachigen Bozner Kindergärten im Rahmen ihres Tages der offenen Tür am 30. November. Interessierte können sich bei den Pädagogischen Fachkräften vor Ort von 13.00 bis 16.00 Uhr über den pädagogischen und organisatorischen Ablauf im Kindergarten informieren. Renate Rauter, Direktorin am Kindergartensprengel Bozen, erklärt im folgenden Interview, was die Besucherinnen und Besucher erwartet. 

Redaktion INFO: Zu welchen Themen können Eltern bei dieser Initiative Informationen einholen?  

Renate Rauter: Familien, welche ihr Kind im nächsten Jahr in den Kindergarten einschreiben möchten, haben beim Tag der offenen Tür die Gelegenheit sich in den verschiedenen Häusern umzuschauen und einen Einblick in die tägliche Bildungsarbeit zu bekommen. Die pädagogischen Fachkräfte stehen den Familien für Fragen jeglicher Art zur Verfügung, erklären ihnen den Tagesablauf, geben Auskunft zur Organisation und Einblick in die tägliche Bildungsarbeit mit den Kindern. 

Wie viele Kindergärten im Raum Bozen nehmen am Tag der offenen Tür am 30. November teil?  

Renate Rauter: Der Kindergartensprengel Bozen besteht aus 33 Kindergärten. Davon befinden sich 23 im Stadtgebiet und 10 davon verteilen sich in den Gemeinden Karneid, Sarntal und Jenesien. Alle 33 Kindergärten des Kindergartensprengels Bozen sind für Interessierte am 30. November 2023 von 13.00 bis 16.00 Uhr geöffnet, wobei die Einschreibung der Kinder im Stadtgebiet nur in den Kindergärten des jeweiligen Viertels vorgenommen wird. 

Warum hat sich für den Sprengel diese besondere Form der Information etabliert?  

Renate Rauter: Der Tag der offenen Tür ist jährlich ein fixer Termin in unserem Kindergartensprengel. Die Familien, welche die Bildungsinstitution noch nicht kennen, haben mit dieser Initiative die Möglichkeit, einen ersten Kontakt mit dem pädagogischen Personal aufzunehmen und in die Struktur hineinzuschnuppern. 

Dürfen nur Familien die Kindergärten besichtigen? 

Renate Rauter: Der Tag der offenen Tür richtet sich zwar in erster Linie an die Familien, aber nicht nur. Auch alle anderen Personen, die an der Bildungsarbeit des Kindergartens interessiert sind, wie Bürgermeister und Bürgermeisterinnen, Gemeindereferenten und Gemeindereferentinnen, Bibliothekare, Lehrpersonen, Mitarbeiterinnen von Elkis, Kitas, Tagesmütter, aber auch Nachbarn sind herzlich eingeladen, am Tag der offenen Tür in unseren Kindergärten vorbeizuschauen. 

Redaktion INFO

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Dienstag, 28.11.2023

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Dienstag, 28.11.2023

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…