Mathematik-Didaktik für Kindergärten und Grundschulen

Brima Primar

Dienstag, 8.10.2024

Impulsreferate und Workshops zur Didaktik der Mathematik an Kindergärten und Grundschulen standen bei der Tagung Brima Primar in Brixen auf dem Programm.

Der Schwerpunkt der diesjährigen Tagung „Brima Primar“ in Brixen lag auf dem anwendungsorientierten Aspekt der frühen Mathematik für den Primarbereich (Altersstufe 3 bis 11). Das übergeordnetes Motto der siebten Ausgabe dieser Initiative war: „Mathematik – ein Werkzeug, um die Welt zu (er)fassen“. Etwa 300 Teilnehmende nutzten am Samstag (5. Oktober) die Möglichkeit des Austauschs. Zudem wurden Impulsreferate und Workshops mit Anregungen angeboten, um bereits bei Kindergarten- und Grundschulkindern die Begeisterung für Mathematik zu wecken und zu fördern.

Der Brixner Mathematiktag für den Primarbereich ist eine jährliche Fortbildungsveranstaltung in Kooperation zwischen der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen und der PädagogischeAbteilung der DeutscheBildungsdirektion. Für die Organisation der Tagung seitens der Pädagogischen Abteilung waren Verena Stragenegg und Anna Uhl zuständig. Die Tagung richtete sich an alle, die an der mathematischen Bildung in dieser Altersstufe interessiert sind, insbesondere an pädagogische Fachkräfte des Kindergartens und Lehrpersonen der Grundschule, aber auch an interessierte Eltern.

Professorin Dagmar Bönig von der Universität Bremen ging in ihrem Vortrag Wer hat den größten Turm gebaut? – Größen vergleichen und messen im Kindergarten“ auf die Unterstützung der frühen mathematischen Bildung im Kindergarten ein. Professorin Silke Ruwisch von der Universität Lüneburg führte das Thema in ihrem Impulsvortrag „Stützpunktvorstellungen: Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens“ mit Fokus auf die Grundschule weiter. Professorin Francesca Ferrara von der Universität Turin beleuchtete im italienischen Hauptvortrag „Diagrammi e rappresentazioni in matematica – per una didattica inclusiva (anche) nell’ottica delle STEAM“ zusätzliche Aspekte der frühen mathematischen Bildung aus der Perspektive der Anwendungsbezüge. Die anschließenden Workshops befassten sich mit der Vermittlung von Mathematik als einer spannenden Beschäftigung.

Ziel der Tagung ist es, die mathematische Bildung bereits bei den Jüngsten zu fördern, betont Martin Holzner, Direktor der Pädagogischen Abteilung an der Deutschen Bildungsdirektion: „Wenn es gelingt, Kinder in den ersten Bildungsstufen auf die Mathematik neugierig zu machen, ist dies die beste Voraussetzung für den Aufbau solider Basiskompetenzen. Besonderes Augenmerk gilt es dabei auf die Mädchen zu richten, die in ihrer Affinität zur Mathematik in Südtirol und Italien deutlich hinter den Jungen bleiben.“

Martin Holzner (links im Bild), Direktor der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion, mit Michael Gaidoschik, Professor der Didaktik der Mathematik im Primarbereich an der Freien Universität Bozen (rechts), bei der Tagung Brima Primar in Brixen mit Impulsreferaten und Workshops zur Didaktik der Mathematik an Kindergärten und Grundschulen
Redaktion INFO/vh

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…