Aus der Pädagogischen Fachbibliothek  

Buchtipps zum Lernen und für den Unterricht 

Montag, 23.9.2024


Ob Frust bei den Hausaufgaben, Prüfungsangst oder stagnierende Lernerfolge – diese drei Buchempfehlungen aus der Pädagogischen Fachbibliothek bieten praxisnahe Lösungen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen. Von kreativen Lernmethoden über Stressabbau durch Bewegung bis hin zu systematischer Unterrichtsentwicklung zeigen sie, wie Lernprozesse motivierend und nachhaltig gestaltet werden können.

Caroline von St. Ange 
Alles ist schwer, bevor es leicht ist 
Wie Lernen gelingt 
2023, 256 Seiten 

Schlechte Noten, Hausaufgabenfrust und Leistungsdruck prägen den Alltag vieler Familien, wodurch Schule oft negativ wahrgenommen wird. Doch wie lässt sich bei Kindern die Freude am Lernen und die Neugierde auf Neues wecken? Das Buch des Lerncoachs Caroline von St. Ange liefert kreative und praxisnahe Lösungen. Mit einer Kombination aus innovativen Lernmethoden räumt die Autorin veraltete Strategien und Denkweisen aus dem Weg. Sie zeigt unter anderem, wie übermäßiges Lob kontraproduktiv wirken kann, weshalb gute Noten die Frustrationstoleranz schwächen und warum Erfolge eher anhand des Lernfortschritts bewertet werden sollten statt durch das Endergebnis. 

Ulrike Balke-Holzberger, Britta Warmuth 
Shake it! 
Zittern für den Lernerfolg 
2022, 238 Seiten 

Lernblockaden lösen und das Gehirn befreien – das ist das Ziel des Lernberaters „Shake it!“ der Sozialpädagogin Ulrike Balke-Holzberger und der Lehrerin sowie Lehrtrainerin Britta Warmuth.  Mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und zusätzlichen Lerncoaching-Tipps bietet das Buch schnelle Hilfe bei Lernstress, Prüfungsangst und negativen Erfahrungen. Die innovative „Faszien-Stress-Release“-Methode entspannt den Körper und sorgt für eine ruhige, lernfähige geistige Verfassung. Der praktische Ratgeber, der sofort zum Mitmachen einlädt, unterstützt zudem mit wertvollen Strategien zur Optimierung von Zeitmanagement, Lernorganisation und Prüfungsvorbereitung, sodass Lernende den Weg in den Lernflow finden und lebenslanges Lernen verbessert wird. 

Johannes Bastian, Jan-Hendrik Hinzke 
Unterrichtsentwicklung 
Grundlagen – Handlungsmöglichkeiten – Wirkungen. Mit E-Book inside 
2023, 262 Seiten 

Die Erziehungswissenschaftler Johannes Bastian und Jan-Hendrik Hinzke zeigen in diesem Buch klar auf: Unterrichtsentwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Ihr Buch stellt die vielfältigen Strategien und Methoden vor, mit denen diese Aufgabe praktisch umgesetzt werden kann. Es ermutigt zu eigenen Experimenten und qualifiziert die Leserinnen und Leser auch zur Moderation solcher Prozesse. Mit Reflexions- und Übungsaufgaben wird eine aktive Bearbeitung gefördert und der Lernerfolg überprüfbar gemacht. Zudem beleuchten die Autoren den aktuellen Forschungsstand und zeigen auf, wie systematische Unterrichtsentwicklung sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrpersonen zugutekommt, insbesondere im Hinblick auf die Leistungsentwicklung. 
Peter Jansen von der Praxiszeitschrift „Schulmagazin“ schreibt über das Werk: „Dieses ‚neue‘ Verständnis von Unterrichtsentwicklung wird in vier Schritten systematisch dargelegt, begründet und konkret als ‚unterrichtszentrierter Schulentwicklungsprozess‘ erläutert.“

Redaktion INFO

Service

  • Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang
    Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.
  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
  • Schule neu gedacht
    Eine Delegation der Deutschen Bildungsdirektion stattete der Alemannenschule von Wutöschingen in Baden-Württemberg, Gewinnerin des Deutschen Schulpreises 2019, vor Kurzem einen Besuch ab.
  • Wettbewerbsverfahren – schriftliche Prüfung abgeschlossen
    Am 3. März 2025 haben 71 Lehrpersonen an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen am Wettbewerb für die Aufnahme von Schulführungskräften an deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen teilgenommen.
More…