Bundeswettbewerb „prima la musica“ mit Konzert in Brixen eröffnet

Mittwoch, 22.5.2024

Alle zehn Jahre wird der Bundeswettbewerb „prima la musica“ in Südtirol ausgetragen. In diesem Jahr ist es wieder so weit: Der Auftakt erfolgte am Samstag (18. Mai) mit einem Konzert in Brixen.

Der Bundeswettbewerb „prima la musica“ ist das größte Musikereignis des musikalischen Nachwuchses in Österreich, Südtirol ist als sozusagen zehntes Bundesland dabei. In diesem Jahr wird der Bundeswettbewerb in Brixen ausgetragen. Rund 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ÖsterreichSüdtirol und Liechtenstein nehmen an diesem musikalischen Großereignis vom 18. Mai bis zum 1. Juni  teil. Organisiert wird der Wettbewerb von „Musik der Jugend“ in Zusammenarbeit mit der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschulen der Deutschen Bildungsdirektion

Feierlich eröffnet wurde der Bundeswettbewerb am vergangenen Samstagabend (18. Mai) mit einem Konzert in der Musikschule Brixen, bei dem besonders erfolgreiche Südtiroler Preisträgerinnen und Preisträger der Vorjahre musizierten. Am selben Veranstaltungsort erfolgt an jedem Abend der Wertungsspiele ab 19.30 Uhr eine Preisverleihung. Dabei werden die Tagesergebnisse verkündet und die Urkunden sowie Medaillen des Bundeswettbewerbes „prima la musica 2024“ überreicht.

Volles Haus im Forum Brixen bei der Eröffnungskonzert von Prima la musica 2024.

„Bühne für die Entfaltung musikalischer Talente“

„Es freut mich besonders, dass dieses Jahr das bedeutendste Musikereignis für aufstrebende junge Musikerinnen und Musiker in Brixen stattfindet“, sagt Bildungslandesrat Philipp Achammer: „Der Bundeswettbewerb prima la musica bietet eine Bühne für die Entfaltung musikalischer Talente und spornt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Höchstleistungen an. Wir haben das Privileg, sie auf ihrer musikalischen Reise hier in Südtirol in den nächsten 14 Tagen begleiten zu dürfen. Ich bin zuversichtlich, dass sie uns mit ihrer Kreativität und ihrem musikalischen Können zum Staunen bringen werden.“

77 Südtirolerinnen und Südtiroler zwischen 10 und 21 Jahren

Die Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind zwischen 10 und 21 Jahre alt. Insgesamt nehmen 77 Südtirolerinnen und Südtiroler Musikerinnen und Musiker am Bundeswettbewerb teil, nachdem sie sich beim Gesamttiroler Landeswettbewerb „prima la musica“ im März dieses Jahres dafür qualifiziert haben. 

„Musik und Kunst beeinflussen unser Leben in vielfältiger Weise“, unterstreicht Ulrike Sych, Vorsitzende des Bundesfachbeirates „Musik der Jugend“: „Sie sind eine enorme Bereicherung für jede und jeden Einzelnen von uns und verfügen zugleich über eine substanzielle Kraft, die unmittelbar in unsere Gesellschaft hinein wirkt, diese stärkt und weiterentwickelt. Kreativität und künstlerische Kompetenz gehören daher zu jenen Fähigkeiten, die in der Bildung unerlässlich sind. Denn sie zählen zu den wichtigen Werkzeugen, die wir Kindern und Jugendlichen auf ihrem Lebensweg in einer immer komplexer werdenden Welt mit ihren globalen Herausforderungen mitgeben können.“

Wertungsspiele in der Musikschule, im Forum Brixen, im Oratorio Don Bosco und im Dom

Die Wertungsspiele werden in der Musikschule Brixen, im Forum Brixen, im Oratorio Don Bosco sowie im Dom zu Brixen ausgetragen. Auf dem Programm stehen 483 solistische Beiträge sowie 137 Wertungen mit 501 Teilnehmern und Teilnehmern in der Kammermusik und 8 Begleitungen mit Bewertung. Fachkundige und renommierte Jurys bewerten in den solistischen und kammermusikalischen Wertungskategorien die Leistungen der einzelnen Landessiegerinnen und Landessieger.
Solistisch ist der Wettbewerb für alle Streichinstrumente (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass), Tasteninstrumente (Klavier, Orgel, Akkordeon), Zupfinstrumente (Gitarre, Harfe, Hackbrett, Zither) und Gesang ausgeschrieben. Kammermusikalisch treten BlockflötenHolzbalsinstrumente und Blechblasinstrumente sowie Schlagwerk und Ensembles in kreativen Formaten an. Die Ergebnisse aller Wertungskategorien werden online unter www.musikderjugend.at veröffentlicht.

Der Live-Stream zum Bundeswettbewerb ist unter folgendem Link abrufbar: musikderjugend.at/prima-la-musica/bundeswettbewerb/live-stream

LPA/red/mac

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Mittwoch, 22.5.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Mittwoch, 22.5.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…