Im Fokus

Braucht „Guter Unterricht“ die Digitalisierung?

Dienstag, 27.8.2024

Wir müssen Lehr- und Lernprozesse grundlegend verändern, damit Kinder und Jugendliche die Kompetenzen erwerben, die sie brauchen, um mit den Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt umzugehen. Das war ein Fazit von mehreren Thementischen, an denen im Mai 2024 die Schulführungskräfte aller Schulstufen teilgenommen haben.

mehr dazu…

Interview mit Barbara Pobitzer

„Allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft mit Wertschätzung begegnen“

Mittwoch, 31.7.2024

Als Schulinspektorin für die Oberstufe konnte Barbara Pobitzer unter anderem die Einführung des fächerübergreifenden Lernbereichs Gesellschaftliche Bildung und des internationalen Klassenzuges begleiten. Jetzt tritt sie in den Ruhestand. Im Interview mit INFO spricht sie über ihre Karriere, die Zukunft der wirtschaftlichen Bildung und die Bedeutung von KI im Unterricht.

mehr dazu…

Zentrum für Information und Beratung 

Das ZIB: Ein Safe-Space für Schülerinnen und Schüler 

Dienstag, 30.4.2024

Inmitten des hektischen Schulalltags gibt es einen Ort, der Ruhe und Vertraulichkeit verspricht: das ZIB. Aber was verbirgt sich hinter dieser Abkürzung und welche Rolle spielt es an Südtirols Schulen? INFO hat sich mit den Verantwortlichen des ZIBS am Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums in Meran, Dunja Ramoser und Alexander Pegoretti, getroffen und nachgefragt.  

mehr dazu…

Vom geteilten Wissen zum gemeinsam verantworteten Handeln

Gute inklusive Bildung

Dienstag, 16.4.2024

In einer wissenschaftlichen Begleitstudie fokussiert ein Team um die Bildungswissenschaftlerin und Inklusionsforscherin Simone Seitz die schulentwicklungsbezogenen Prozesse im Rahmen der Initiative „Wege in die Bildung 2030 – guter Unterricht in der inklusiven Schule“ der Deutschen Bildungsdirektion. Die Studie strebt Erkenntnisse an, wie Schulen erfolgreich an gemeinsam getragenen Schulkulturen arbeiten können. Außerdem soll eine konkrete Methodensammlung entwickelt werden, die dann innerhalb von Schulen und/oder in der Fortbildung in der Breite eingesetzt werden kann. In einem Gastbeitrag erläutert Simone Seitz das Forschungsprojekt.

mehr dazu…

Auf ein Wort mit…

Max Silbernagl

Donnerstag, 4.4.2024

Der vielseitige Kulturschaffende Max Silbernagl sitzt im Rollstuhl und lebt sein Leben selbstbestimmt. Kürzlich stattete er dem Referat Inklusion in der Deutschen Bildungsdirektion einen Besuch ab und erzählte aus seiner Schulzeit und seinem aktuellen Leben.

mehr dazu…